Ein eiligst anberaumter Autogipfel im Kanzleramt blieb zwar zunächst ohne Ergebnisse, aber das Auto – des Deutschen liebstes Kind – steht zumindest auf der Agenda und soll wieder salonfähig gemacht werden. Auch die arg gebeutelte Zulieferindustrie konnte zuletzt wenig Positives berichten – Stellenabbau und Werkschließungen (wie bei Schäffler, Continental oder Novem) prägten die Schlagzeilen. Gleichzeitig macht sich aber Hoffnung breit, dass die Talsohle endlich durchschritten sein könnte und ein rigides Spar- und Optimierungsprogramm greife.
Visionär auf Deutschlandtrip
Mobilität wird es auch in Zukunft geben. So gab US-Branchenriese General Motors Anfang der Woche bekannt, dass man mit dem E-Lkw-Hersteller Nikola eine strategische Partnerschaft eingehe und dafür rund 2 Mrd. USD in die Hand nehme. Ebenfalls in dieser Woche legte Tesla-Visionär Elon Musk bei seinem Deutschlandbesuch einen kurzen Zwischenstopp am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg ein, um bei einer Probefahrt mit VW-Chef Herbert Diess den vollelektrischen ID.3 von VW zu testen. Dies mögen nur Randnotizen sein, aber man sieht, wie schnell und unvorhergesehen sich bestehende Industrien umbrechen und wandeln können. Die massive Konsolidierung in der gesamten Luftfahrtbranche kann hier ebenfalls als Beispiel herangezogen werden. Wer gestärkt aus der Krise „abhebt“, wird künftig auch wieder Investoren überzeugen können.
Auf anderen Wegen
Hohe moralische Ansprüche
Sinn für Humor beweist Andreas Sauer (
Tischlein deck dich …
Mit der Fluglinie
Was kommt?
- Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten
Am morgigen Freitag wird der deutsche Großhandelspreisindex bekanntgegeben. Zudem findet das Treffen der Euro-Gruppe statt. In Fernost wartet man am Montag, 14. September, gespannt auf die Zahlen zur Industrieproduktion (Japan) und zum Immobilienpreisindex (China). Ferner gibt Großbritannien Auskunft zur Arbeitslosenquote im Brexit-geplagten Königreich. Am Mittwoch, 16. September, richtet sich das Augenmerk auf die Handelsbilanz der Euro-Zone sowie die Einzelhandelsumsätze der USA.
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.