Werde Teil der wikifolio Community, um die heißesten Aktien der Woche zu sehen!
Das amerikanische Bekleidungsunternehmen Gap hat mit seinen Zahlen zum Startquartal 2024 positiv überrascht. Sowohl der auf 3,39 Milliarden US-Dollar gestiegene Umsatz als auch das nach dem Vorjahresverlust diesmal wieder positive Nettoergebnis von (verwässert) 0,41 Dollar je Aktie lagen deutlich über den Konsensprognosen. Weil der Vorstand zudem seine Jahresziele angehoben hat, mussten im Anschluss zahlreiche Analysten nachziehen. Während der faire Wert der Aktie im Vorfeld bei rund 22 Dollar angesiedelt wurde, liegt das durchschnittliche Kursziel nun bei fast 27 Dollar, wie die aktuelle Zusammenfassung auf aktien.guide zeigt. Durch das Wochenplus von 38 Prozent notiert die Aktie aber weiterhin über dem als fair erachteten Niveau, weshalb gut die Hälfte der Research-Häuser bei Gap auch nur mit „Halten“ votet. Vier Banken raten sogar zum Verkauf des Titels.
Fear of Missing Out bei Cintas
# | Name | Performance 7 Tage |
---|---|---|
1 | 13,42% | |
2 | 6,06% | |
3 | 5,13% | |
4 | 5,52% | |
5 | 5,73% |
Mit einem Wochenplus von 5,7 Prozent hat sich die Aktie von
Trading-Sentiment:
Die guten Nachrichten sind natürlich auch den wikifolio Tradern nicht verborgen geblieben. Wie das aktuelle Trading-Sentiment zeigt, überwogen bei Cintas in den letzten Tagen eindeutig die Käufe.
In dem aktuell aus 22 Aktien und einem Gold-Call bestehenden Musterdepot wurde der US-Titel – wie auch die meisten anderen Depotwerte - mit rund vier Prozent gewichtet. Der Trader investiert gezielt in Aktien von Unternehmen, die in einer zukunftsträchtigen Branche zu den Marktführern zählen. „Wichtig hierbei ist ein überwiegend stabiles Umsatz- und Ertragswachstum“, schreibt Hänseler in seiner Handelsidee. Knapp zwei Jahre nach dem Start des wikifolios beträgt der Wertzuwachs 25 Prozent, während der maximale Drawdown nur bei 11 Prozent liegt.
Chart
Benchmarks anzeigen
Buying the Dip bei PayPal
# | Name | Performance 7 Tage |
---|---|---|
1 | -6,47% | |
2 | -8,10% | |
3 | -7,57% | |
4 | -22,66% | |
5 | -7,75% |
Die Aktie von
Trading-Sentiment:
Ganz anders sah es auf wikifolio.com aus. Dort griffen die Trader bei PayPal mehrheitlich zu, so dass das aktuelle Trading-Sentiment einen Kaufüberhang von 72 Prozent zeigt.
Der Trader bevorzugt unterbewertete Aktien von Unternehmen, die sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz („KI“) in bedeutenden Industrien auszeichnen. Als wichtige qualitative Faktoren sieht er dabei vor allem „den Grad des Einsatzes von KI, die Innovationskraft und die aktuelle sowie potenzielle Marktposition“. Seit dem Start im Spätherbst 2019 gelang ihm eine durchschnittliche Jahresperformance von über 15 Prozent bei einem Maximalverlust von 45 Prozent.
Chart
Benchmarks anzeigen
Wie schätzt du die Zukunft der Aktie von PayPal ein? Stimme hier ab und teile deine Meinung mit der Community:
PayPal im Minus – zahlt die Aktie den Preis von Trumps Zollpolitik oder sind es die laufenden roten Zahlen?
Taking Profit bei Tesla
# | Name | Performance 7 Tage |
---|---|---|
1 | 5,03% | |
2 | 14,93% | |
3 | 8,96% | |
4 | 5,98% | |
5 | 7,26% |
Rund um den E-Auto-Pionier
Die Deutsche Bank hat in diesem Umfeld ihr Kursziel für die Aktie gerade recht deutlich von 420 auf 345 Dollar reduziert. Wegen des schlechteren Nachfragetrends und der verzögerten Einführung des kompakten Elektroautos Model Q hat der zuständige Analyst seine Erwartungen an die Auslieferungen im ersten Quartal sowie in den Jahren 2025 und 2026 zurückgeschraubt. Bei einem aktuellen Aktienkurs von rund 264 Dollar lautet das Votum dennoch weiterhin „Kaufen“. Genau das empfiehlt aktuell gut die Hälfte aller Researchhäuser, deren durchschnittliches Kursziel laut aktien.guide zurzeit bei knapp 359 Dollar liegt. Allerdings ist die Range der Schätzungen bei Tesla fast schon traditionell sehr breit und reicht von gerade mal 120 Dollar bis zu 1.000 Dollar.
Trading-Sentiment:
Bei den wikifolio Tradern wird die Tesla-Aktie unverändert rege gehandelt, wobei sich Käufe und Verkäufe fast die Waage halten. In den vergangenen sieben Tagen gab es einen leichten Verkaufsüberhang.
Chart
Benchmarks anzeigen
Jumping the Ship bei Hochtief
Während in Berlin die Koalitionsgespräche zwischen den designierten Regierungsparteien laufen, sind an den Aktienmärkten die Börsenwerte der potenziellen Profiteure der geplanten Milliarden-Investitionen bereits deutlich in die Höhe geschossen. Im Bereich der infrastrukturunternehmen zählte zum Beispiel
Die meisten Analysten waren in der jüngeren Vergangenheit bullish für die Aktie eingestellt. Nach der rasanten Rallye sind die Kursziele aber weitestgehend erreicht, weshalb die große Mehrheit der Banken aktuell nur noch zum „Halten“ der Aktie rät. Bei einem aktuellen Aktienkurs von rund 165 Euro wird der faire Wert des Unternehmens laut aktien.guide im Durchschnitt bei rund 151 Euro gesehen. Das Analysehaus Jefferies hat sein Kursziel für Hochtief gerade leicht von 156 auf 158 Euro angehoben, die Aktie gleichzeitig aber von „Kaufen“ auf „Halten“ abgestuft. Die Strategen verweisen in ihrem Statement darauf, dass Hochtief lediglich drei Prozent seiner Umsätze in Deutschland erwirtschaftet, aber etwa 50 Prozent in den USA. Ist die jüngste Euphorie also vielleicht übertrieben gewesen?
Trading-Sentiment:
Auf wikifolio.com sind mehrere Trader in den vergangenen Tagen jedenfalls auf Nummer Sicher gegangen und haben sich von der Aktie getrennt.
Chart
Benchmarks anzeigen
Tagesaktuell die heißesten Aktien der wikifolio Trader sehen
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.