Zum Inhalt springen

Rüstungsaktien: wikifolio Trader sprangen auf den Zug auf, bevor es ihn gab

Gute Geschäfte sind der Rüstungsindustrie sicher, nun da unter anderem die prorussische Haltung der USA zu massiven Investitionen in Verteidigung in den EU-Ländern führt. Das ist bekannt. Geht die Rally der Aktien also weiter? Gut möglich. Neue Branchen-ETFs sprießen wie Pilze aus dem Boden. Besser spät als nie?!

panzer-gruen-grauer-hintergund-rheinmetall

So hat die Londoner Investmentgesellschaft WisdomTree erst am 4. März dieses Jahres den WisdomTree Europe Defence ETF aufgelegt. In weniger als einem Monat sammelte das Institut 500 Millionen Euro an Anlegergeldern ein. Der Hype ist also in vollem Gange. Obwohl sich etwa die Rheinmetall-Aktie – als ein großer Nutznießer der geopolitischen Zeitenwende – seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine 2022 bereits mehr als verzehnfacht hat. Die folgende Grafik zeigt die Marktkapitalisierung bedeutender europäischer Rüstungskonzerne - als Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine begann und heute (in Mrd. Euro).

Das soll nicht heißen, dass mit den Branchenaktien nichts mehr zu holen wäre. Viele wikifolio Trader sind aktuell ebenfalls investiert: Alleine Rheinmetall etwa ist in 472 investierbaren wikifolios vertreten. Aber anders als Anleger oder ETF-Anbieter, die erst jetzt auf den Zug aufspringen, sind viele wikifolio Trader schon lange dabei.

Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!

Registriere dich für den kostenlosen wikifolio Newsletter!

Jetzt kostenlos registrieren

5 Jahre Rheinmetall

Richard Dobetsberger etwa hatte die Rheinmetall-Aktie gekauft noch bevor Russland die Ukraine am 24. Februar 2022 angegriffen hat. In seinem größten wikifolio UMBRELLA ist die deutsche Rüstungsschmiede insgesamt bereits 1.793 Tage mit von der Partie. Das sind insgesamt rund 5 Jahre – mit kurzen Unterbrechungen. Auch in den letzten 365 Tagen war Rheinmetall fast durchgehend in UMBRELLA vertreten. Gewinnmitnahmen nimmt der Trader immer mal wieder vor. So zuletzt am 19.03. als im Rahmen von Teilverkäufen Gewinne von 170 % realisiert wurden. Auch stößt er die Position mitunter vollständig ab, vorrangig wenn sich das Chartbild entsprechend eintrübt. Aktuell ist Rheinmetall mit einem Depotanteil von fast 30 % aber weiterhin das Schwergewicht in UMBRELLA.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +3.393,9 %
    seit 16.09.2012
  • EUR 119.111.546,29
    Investiertes Kapital
  • +35,3 %
    Performance (1 J)
  • 30,4 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +33,6 %

Ritschys Erfolgsgeschichte mit Rheinmetall ist beeindruckend – seit 2022 ist die Aktie alljährlich einer der bedeutendsten Renditebringer fürs Depot. 2024 etwa zeichnete Rheinmetall für gut 27 % der Performance des wikifolios verantwortlich. Im noch jungen laufenden Jahr sind es bislang sogar über 80 %. Insgesamt hat sich der Wert von UMBRELLA seit Erstellung im September 2012 um 3.654 % erhöht – das entspricht einer durchschnittlichen Jahresperformance von 33,6 %. Der richtige Riecher hinsichtlich des Rüstungs-Hypes hat diesbezüglich sicher nicht geschadet.

3,8 Jahre Rheinmetall – mit Momentum-Ansatz

Dobetsberger war aber nicht der einzige Trader, der hier frühzeitig Chancen witterte. Ingo Heinze setzt in Passiv Momentum 12M ebenfalls auf Rheinmetall. Die letzten 12 Monate war der Titel durchwegs im Depot vertreten und auch davor kein seltener Gast. Mit 1.402 Tagen (3,8 Jahre) Portfoliobeteiligung zählt das deutsche Unternehmen definitiv zu den Favoriten von Heinze. Aktuell steht der Titel mit einem Depotanteil von 11 % und einem Buchwertgewinn von 440 % im wikifolio.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +182,1 %
    seit 11.12.2014
  • EUR 169.249,24
    Investiertes Kapital
  • +28,3 %
    Performance (1 J)
  • 24,2 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +11,2 %

Heinzes Strategie ist simpel: Ins wikifolio kommen ausschließlich Aktien aus Dax, MDax, SDax und TecDax. Dem Namen des wikifolios entsprechend wird die Rendite der vergangenen 12 Monate der einzelnen Aktienwerte aus den genannten Indizes überprüft. Investiert wird dann in die 20 Werte mit den besten Renditen. Ein Rebalancing erfolgt monatlich. Aktuell sind die Top 3 des wikifolios neben Rheinmetall, Siemens Energy und Auto1. Seit Erstellung des wikifolios im Dezember 2014 wurde der Wert von Passiv Momentum 12M fast verdreifacht (11,2 % Rendite pro Jahr im Schnitt). Nicht zuletzt wegen Rheinmetall steht seit Jahresanfang ein Plus von starken 27 % zu Buche.

Rüstung seit 2016/17

Neben Tradern, die aus fundamentalen oder technischen Gründen verzeinzelt auf Rüstungsaktien setzen, gibt es natürlich auch Themen-wikifolios, die sich dem Hype verschrieben haben – lange bevor der Hype zum Hype wurde. Folgende wikifolios wurden bereits 2016 oder 2017 erstellt und waren durch die Bank kurz danach als Zertifikat investierbar.

wikifolio Erstellung Performance seit Erstellung Investiertes Kapital (in Euro)
Motley Bad Boys (Rüstungsaktien) 08.02.2016 242,40% 103 276,81
Rüstung Defence 23.06.2016 145,10% 100 266,94
Defence and Security worldwide 23.05.2017 218,90% 214 043,73
Sicherheit Rüstung Verteidigung 26.06.2017 288,90% 1 943 113,25

Warnende Stimmen

„Da muss jetzt schon einiges glattgehen in den kommenden fünf Jahren, damit Rheinmetall in die Bewertung rein wachsen kann.“

Christian Scheid
Scheid

Aber natürlich gibt es nicht nur Rheinmetall-Bullen unter den wikifolio Tradern. Als am 18.03. bekannt wurde, dass Susanne Hannemann, ihreszeichens Aufsichtsratsmitglied bei Rheinmetall, ein größeres Aktienpaket verkauft hat, äußerte sich dazu Finanzjournalist und wikifolio Trader Christian Scheid, der u.a. das wikifolio Special Situations long/short führt: „Ein sehr interessanter Insiderverkauf. Nachdem Bundestag und Bundesrat in Deutschland für das Finanzpaket von Union und SPD gestimmt haben, sind – zumindest theoretisch – unbegrenzte Ausgaben für Verteidigung möglich. Die guten Nachrichten liegen also erst mal auf dem Tisch, da verwundert es mich angesichts der jüngsten Rally bei der Aktie nicht, dass die Insider von Rheinmetall auch mal Kasse machen.“ Scheid warnt: „Da muss jetzt schon einiges glattgehen in den kommenden fünf Jahren, damit Rheinmetall in die Bewertung rein wachsen kann.“

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +834,5 %
    seit 09.11.2013
  • EUR 7.909.930,40
    Investiertes Kapital
  • +21,5 %
    Performance (1 J)
  • 13,5 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +22,0 %

Mit anderen Worten: Lohnt sich dabei sein? Vermutlich. Aber bitte nicht das letzte Hemd dem rasenden Hype-Zug hinterherwerfen – die Gefahr, dass es vom Winde verweht wird, besteht.

Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!

Jetzt den wikifolio Newsletter abonnieren!

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.