Zum Inhalt springen

Kurze Beine, lange Nasen

„Politische Börsen haben kurze Beine.“ Diese Börsenweisheit hatte lange Zeit eine fast absolute Gültigkeit. Was immer die Politik aufführte, die Börsenkarawane zog nach kurzer Zeit weiter.

pinocchio-lange-nase-kurze-beine-luegen

Jetzt aber wird der Spruch auf die Probe gestellt, besonders in der noch immer größten Volkswirtschaft der Welt. Die US-Börsen befinden sich seit Mitte Februar im Sinkflug. Bei einem Kursverlust von ca. 10 % innerhalb eines guten Monats kann man durchaus von einem Mini-Crash sprechen. Vieles deutet darauf hin, dass die Gründe politischer Natur und hausgemacht sind.

Folgt mir gerne auf LinkedIn oder X!

„Trumpcession“

Passivität kann man Donald Trump wahrlich nicht vorwerfen, schon eher das Gegenteil, seine oft ungestüm wirkende Impulsivität. Mittlerweile macht sich die Befürchtung breit, dass ihm selbst da das nötige Fingerspitzengefühl fehlt, wo er in der Sache einen Punkt haben könnte. Seine Handels- und Zollpolitik sowie der drastische Sparkurs erhöhen die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession. Verbraucher, Unternehmer und Anleger sind gleichermaßen verunsichert. Da kam die ruhige Hand der Fed am Mittwochabend zur rechten Zeit. Ihre Zinsentscheidung, aber mehr noch der Ausblick und die daraus abgeleitete Strategie, führten bereits zu ersten Stabilisierungsversuchen bei den US-Indizes.

Buy American!

Wie der Name des wikifolios US Best Choice verrät, setzt Trader Hendrik Pfaffl primär auf US-Unternehmen. Was er konkret aus diesem Teich fischt, bestimmt sich nach einer ganzen Reihe von Kriterien. Zum einen bewertet er das Umsatz- und Gewinnmomentum der potenziellen Kandidaten. Hierbei werden Aktien bevorzugt, deren Gewinn während der letzten Jahre überproportional gewachsen ist. Danach analysiert er die jeweiligen fundamentalen Kennwerte. Allen voran die Eigenkapitalrendite, das künftige KGV unter der Voraussetzung eines konstanten Gewinnwachstums, die EBIT-Marge, das Verhältnis des Cashflows zum Umsatz u.a. Innerhalb dieser sehr ausgefeilten Methodik möchte Pfaffl ca. alle drei Monate das wikifolio mit den „besten“ zehn bis 20 Aktien bestücken. Fällt ein Bestandstitel bei dieser Neubewertung durch, wird er konsequent verkauft und durch ein aussichtsreicheres Unternehmen ersetzt. Das wikifolio mit derzeit 14 Einzelwerten ist breit über verschiedene Branchen gestreut – Eli Lilly und UnitedHealth Group aus dem Gesundheitssektor, der Tech-Gigant Apple, Zahlungsdienstleister Mastercard und Sportartikelhersteller Nike gehören dazu. Der Cash-Bestand von 2,7 % erlaubt erstmal keine ganz großen Sprünge. Mit einer durchschnittlichen Jahresperformance von satten +13,5 % hat Pfaffl seit der Auflegung im Oktober 2016 ein Plus von +194 % erwirtschaftet.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +192,4 %
    seit 02.10.2016
  • EUR 181.334,27
    Investiertes Kapital
  • +5,4 %
    Performance (1 J)
  • 15,9 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +13,6 %

Ein Stall voller Rennpferde

Richard Dobetsberger gehört sicherlich zu den bekanntesten Anlegern auf unserer Plattform, da er gleich mit mehreren sehr erfolgreichen wikifolios vertreten ist. Heute soll es um FuTureUS gehen, was zu seinen weniger beachteten Highflyern gehört. Das strategische Ziel ist hier bestechend einfach: es sollen überdurchschnittliche Erträge erzielt werden. Dabei spielt das konkrete Asset keine Rolle. Die Bandbreite reicht von Unternehmensaktien über allgemeine Fonds (Renten-, Immobilien- und Geldmarktfonds) bis zu Anlagezertifikaten bzw. ETFs auf Rohstoffe oder Indizes. Das Timing basiert auf einem Strategiemix. Neben News und fundamentalen Analyseverfahren, hat auch die Markttechnik ihren Platz mit Methoden wie RSI, MACD, Bollinger Bändern und dem SMA200. Grundsätzlich ist der Anlagehorizont mittel- bis langfristig ausgelegt. Allerdings betreibt Dobetsberger ein aktives Portfolio-Management, um auf die Märkte oder spezifische Unternehmensentwicklungen jederzeit reagieren zu können. Aktuell sind 77,1 % seines Kapitals in zwölf Aktien angelegt. Neben der deutschen Rheinmetall sind es vor allem US-Werte wie IBM, PayPal, Microsoft und Nvidia. Außerdem hält er noch einen Gold-ETF (3,3 %). Den letzten Absacker an den US-Börsen könnte er mit einem Cash-Anteil von 19,6 % gut für Neuinvestitionen nutzen. Auch wenn dieses wikifolio nicht sein Schlachtschiff ist, so liegt die durchschnittliche Jahresperformance bei fantastischen +29,8 %. Dies entspricht seit der Auflage im Juni 2012 einem Wertzuwachs von inzwischen +2.636 %.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +2.540,7 %
    seit 24.06.2012
  • EUR 835.693,97
    Investiertes Kapital
  • +47,0 %
    Performance (1 J)
  • 28,5 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +29,7 %

Kursraketensammler

Ebenfalls sehr US-lastig ist unser drittes wikifolio Highflyer USA. Der dafür verantwortliche Achim Reimers geizt allerdings ein wenig mit Informationen zu seiner Vorgehensweise. Der Handelsidee ist lediglich zu entnehmen, dass er stets auf der Suche nach trendstarken Werten des amerikanischen Aktienmarktes ist. Weiter erwähnt er eine wöchentlich erstellte Rangliste, die ihm bei der Entscheidungsfindung hilft. Es spricht also einiges dafür, dass genau jene Liste wesentlichen Anteil an seinen guten Ergebnissen hat. Nur leider sucht man vergebens nach wichtigen Details. Zwischen den Zeilen lässt sich herauslesen, dass überwiegend die technische Analyse zum Einsatz kommt. Da es sich um ein „Long Only“-wikifolio handelt, liegt die Aktienquote in der Regel zwischen 90 und 100 %. Der Anlagehorizont ist kurz- bis mittelfristig. Zurzeit befinden sich 26 Positionen im wikifolio, darunter etliche aus der zweiten Reihe wie Kinross Gold, Axon Enterprise, Twilio, Tapestry und Carvana. Mit einem vernachlässigbaren Cash-Anteil von 1 % ist er aktuell praktisch vollinvestiert. Trotz kleinerer Bremsspuren aufgrund des Mini-Crashs im US-Technologiebereich, weist das wikifolio knapp fünf Jahre nach der Auflegung im April 2020 eine Gesamtrendite von +336 % auf. Im Jahresdurchschnitt legte der Wert damit um atemberaubende +33,9 % zu.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +321,9 %
    seit 09.04.2020
  • EUR 235.545,29
    Investiertes Kapital
  • +8,4 %
    Performance (1 J)
  • 41,4 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +34,7 %

Was kommt?

Schon der erste Tag der kommenden Berichtswoche hat es in sich und steht ganz im Zeichen der S&P Global Einkaufsmanagerindizes für die wichtigsten westlichen Nationen. Am Dienstag wird hierzulande der ifo-Geschäftsklimaindex veröffentlicht. In den USA blickt man gespannt auf den Immobilienpreisindex. Großbritannien legt am Mittwoch die Zahlen zum Verbraucherpreisindex vor. Am Donnerstag präsentieren die USA das Bruttoinlandsprodukt (annualisiert). Großbritannien folgt am Freitag mit dem BIP. Mit dem PCE Kerndeflator (Kernausgaben für persönlichen Konsum) werden zum Wochenschluss noch wichtige US-Wirtschaftsdaten geliefert.

Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!

Jetzt den wikifolio Newsletter abonnieren!

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.