Die Bundestagswahl ist vorbei. Den ersten Kursreaktionen nach zu urteilen, stehen die Stimmverhältnisse einer Fortsetzung des laufenden Bullenmarktes nicht im Wege.
Dafür sprechen völlig intakte Aufwärtstrends bei DAX, MDAX & Co. Wichtig wäre nun eine rasche Regierungsbildung, auch aufgrund der großen geo- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Allerdings sind alle denkbaren Koalitionen keine Traumhochzeiten.
Die wichtigen wirtschaftspolitischen Aufgabenfelder sind schnell umrissen. Der Schuh drückt bei den Rahmenbedingungen, den Arbeitskosten, dem Fachkräftemangel, der Binnennachfrage und teilweise auch bei den Energie- und Rohstoffkosten, um nur die drängendsten Themen zu nennen. Noch scheinen die Anleger aber zuversichtlich zu sein, dass die Politik Lösungen für den Standort finden wird.
Portfolio voller Top-Gewinner
Noch einmal deutlich besser als die deutschen Aktienleitindizes haben zuletzt etliche Einzeltitel abgeschnitten. Zu den besten DAX-Werten zählten in den vergangenen drei Monaten Rheinmetall (+56,5 %), Commerzbank (+38,9 %) und SAP (+21,9 %). Alle drei sind mit einem kumulierten Anteil von 10,9 % im wikifolio Weltweite Aktienauswahl enthalten. Darüber hinaus setzt die für das Management verantwortliche Oberbanscheidt & Cie Vermögensverwaltung auch auf weitere Highflyer wie Allianz (Anteil: 4,3 %), Siemens (4,4 %) oder Münchener Rück (5,0 %). Zum letztgenannten Versicherungskonzern sagte der zuständige Manager Marco Jansen kürzlich: „MüRü ist der Inbegriff eines Blue Chips und gehört in jedes defensive Portfolio, wie zum Beispiel in unser wikifolio „Aktienauswahl weltweit“. Gemäß der verfolgten Strategie sollen Anlageentscheidungen in der Regel auf fundamentalen Analysen wie KGV, Buchwert oder Dividendenrendite basieren und grundsätzlich langfristig ausgerichtet sein. In besonderen Marktsituationen oder bei außergewöhnlichen Ereignissen können jedoch auch kurzfristige Transaktionen eingegangen werden. Mit dieser Vorgehensweise konnte Jansen seit Auflegung des wikifolios im März 2023 einen Wertzuwachs von +37,5 % erzielen, was einer durchschnittlichen jährlichen Performance von +17,6 % entspricht.
Die besten Pferde im Stall von Thomas Dittmers wikifolio Spezialwerte sind die beiden DAX-Vertreter SAP und Heidelberg Materials. Hier stehen aktuell Gewinne von +187 % beziehungsweise +183 % zu Buche. Erwähnenswert ist, dass Dittmer sowohl beim Softwarehersteller als auch beim Baustoffproduzenten im Februar einen Teil seiner Gewinne mitgenommen hat. Nach diesen Transaktionen belaufen sich die Gewichtungen der beiden auf 3,5 % bzw. 7,6 %. Auch mit Investments in den Immobilienkonzern Aroundtown (+143 %) und den Investment- und Vermögensverwalter MPC Münchmeyer Petersen Capital (+55 %) ist Dittmer bislang gut gefahren. Die verfolgte Anlagestrategie basiert auf den Prinzipien des Value Investing mit Fokus auf unterbewertete deutsche Nebenwerte, die aufgrund von Sondersituationen wie Übernahmen oder Turnaround-Phasen unter ihrem inneren Wert notieren. Zur Absicherung oder in besonderen Fällen können auch ausländische Aktien, ETFs oder Fonds beigemischt werden. Die Entscheidungsfindung basiert auf einer intensiven Analyse von Primärquellen wie Geschäftsberichten und Unternehmensmeldungen. Hinsichtlich der Performance hatte sich dieses Portfolio zwar zwischenzeitlich eine Verschnaufpause gegönnt. Die kürzlich markierten Höchststände sprechen nun aber für ein Ende der Konsolidierung. Auf dem aktuellen Niveau ergibt sich seit Auflage im Januar 2013 eine durchschnittliche Jahresperformance von +11,8 %.
Immer besser in Fahrt kommt auch das wikifolio Trends and more von Markus Raible, das ab September 2021 korrigierte, danach aber einen soliden Boden ausbildete. Dieser dürfte nun mit neuen Zwischenhochs abgeschlossen sein. Im wikifolio wird eine spekulativere Anlagestrategie mit Schwerpunkt auf deutschen Nebenwerten verfolgt. Ergänzt wird dies durch internationale Aktien, wobei die Auswahl auf der Fundamentalanalyse und den Wachstumsaussichten basiert. Durch eine Mischung aus spekulativen Titeln, unterbewerteten Aktien und aktuellen Trends soll eine ausgewogene Risikostruktur erreicht werden. Hebelprodukte sind hier aber ausgeschlossen. Der Anlagehorizont ist mittel- bis langfristig, lässt aber auch kurzfristige Trades zu, wobei Finanzberichte intensiv studiert und neben der Fundamentalanalyse auch technische Faktoren berücksichtigt werden. Bei den Portfoliobausteinen fällt auf, dass in der letzten Zeit der Anteil des Vermögensverwalters DWS (0,9 %) kontinuierlich reduziert wurde, während Raible die Commerzbank-Position (5,9 %) stetig aufgebaut hat. Bester Wert im Portfolio ist der Nebenwert IVU Traffic Technologies, ein Anbieter von IT-Lösungen für den öffentlichen Verkehr, mit einem Plus von +168 %. Die Performance seit dem Start im März 2015 beträgt +314 %, woraus sich eine satte durchschnittliche Jahresperformance von +15,4 % errechnet.
In der kommenden Woche stehen einige hochkarätige Konjunktur- und Finanztermine auf dem Programm. Zu nennen ist hier insbesondere die Zinssitzung der EZB am nächsten Donnerstag. In den USA blicken die Anleger mit Spannung auf die Vorlage des Arbeitsmarktberichts am Freitag. Von Bedeutung sind in Übersee zudem die Veröffentlichung des ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe (Montag) sowie des ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe (Mittwoch). Mit Blick auf die Eurozone sind der Verbraucherpreisindex (Montag) sowie die Einzelhandelsumsätze (Mittwoch) von größerem Interesse.
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.