Zum Inhalt springen
Simon Weishar
hat reagiert.
Thorsten Feige
hat reagiert.
Simon Weishar
hat reagiert.

Wehe, der Ausblick überzeugt nicht

Die Berichtssaison ist in vollem Gange. In Summe überzeugend waren die Zahlenwerke der US-Großbanken, doch das Interesse der Marktteilnehmer lag anderswo. Selbst der Dauerbrenner Inflation und Zinsen trat in den Hintergrund.

fernglas-ausblick-see-herbstliche-stimmung

Nachrichtentechnisch war die Woche dominiert von den Personalien und Maßnahmen der neuen US-Regierung. Die Stimmung schwankte dabei zwischen Zustimmung und langen Gesichtern, was an den Märkten für entsprechende Wechselbäder und reichlich Volatilität sorgte. Doch auch hier setzt Gewöhnung ein. Jetzt sind alle Augen auf die Tech-Schwergewichte gerichtet, deren Zahlenwerke über Wohl und Wehe der weiteren Kursentwicklung entscheiden dürften.

Folgt mir gerne auf LinkedIn oder X!

Überwiegend Lauwarmes und ein Knaller

Bisher konnten die erfolgsverwöhnten Überflieger nur bedingt liefern. Entweder trübte der weitere Ausblick die eigentlich guten Ergebnisse oder die Umsatzentwicklung blieb hinter den Erwartungen zurück wie im Fall von Apple und Alphabet. Bei einer Aktie entlud sich die aufgestaute Spannung jedoch mit einem echten Paukenschlag. Palantir überzeugte auf ganzer Linie und schoss prozentual zweistellig auf ein neues Allzeithoch. Die Erwartungen der Analysten wurden bei Weitem übertroffen, zudem stimmt die Perspektive. Entsprechend selbstbewusst erklärte CEO Alex Karp: „… wir stehen im Zentrum der KI-Revolution, … die uns über Jahre und Jahrzehnte begleiten wird.“

Erfolg ist relativ

Selten findet man eine so ausführlich dokumentierte Handelsidee wie für Michael Kranichs wikifolio Relative Stärke Dow-Nasdaq-Werte. Darin beschreibt er nicht nur haargenau seine Vorgehensweise, sondern gibt auch detailliert Auskunft über die Umsetzung. Als Basis dienen die 130 Einzeltitel von Dow Jones und Nasdaq 100. Darunter filtert er jene aus, welche die größte relative Stärke gegenüber ihrem jeweiligen Index aufweisen. Theoretisch kann maximal die Hälfte der Aktien – also 65 Stück – gekauft werden. Erreichen weniger Aktien das Kaufkriterium, wird das restliche Kapital zum Beispiel in einen Dividenden-ETF (Nordamerika oder Welt) angelegt. Die Messung der relativen Stärke wird anhand eines eigenen Algorithmus mit vier Indikatoren errechnet. Befinden sich drei der vier Indikatoren im negativen Terrain werden grundsätzlich alle Aktien verkauft und stattdessen in einen Short-ETF auf den Dow Jones investiert. Sind zwei, drei oder gar alle vier Indikatoren im positiven Bereich, sammelt Kranich die trendstärksten Aktien ein. Alle vier Hauptindikatoren sowie die relative Stärke werden regelmäßig überprüft. Im Moment zählt das wikifolio genau 50 Einzelpositionen, die fünf größten sind: Meta Platforms, Royal Caribbean Cruises, NRG Energy, Arista Net und Palantir Technologies. 4 % Cash-Anteil reichen in naher Zukunft nur noch für wenige Neuanlagen. Mit einer soliden durchschnittlichen Jahresperformance von +11,2 % hat Kranich seit dem Start im September 2017 einen Gesamtgewinn von +119 % realisiert.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100
Created with Highstock 6.2.0Kursdaten nicht verfügbarJan 18Jul 18Jan 19Jul 19Jan 20Jul 20Jan 21Jul 21Jan 22Jul 22Jan 23Jul 23Jan 24Jul 24Jan 2575100125150175200225250

Kennzahlen

  • +68,9 %
    seit 13.09.2017
  • EUR 70.537,32
    Investiertes Kapital
  • +0,4 %
    Performance (1 J)
  • 29,2 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +11,2 %

Kein Platz für Emotionen

Eine hybride Handelsstrategie fährt Michael Bichlmeier mit seinem wikifolio AlphaStars. Grundlage dafür sind zu 100 % datenbasierte Anlageentscheidungen. Damit ist gemeint, dass Emotionen, Medien oder Meinungen nicht berücksichtigt werden sollen. Stattdessen werden zum einen fundamentale Kennzahlen (KGV, KCV etc.) und technische Indikatoren wie Trends und Momentum zu Rate gezogen. Wichtiger Bestandteil des wikifolios ist des Weiteren ein aktives Risikomanagement. Grundsätzlich achtet Bichlmeier darauf, den Risikolevel auf einem niedrigen Niveau zu halten, indem er u.a. stark diversifiziert. Zusätzlich möchte er sich den jeweiligen Marktphasen anpassen. So ist es nicht undenkbar, in stürmischen Zeiten alle seine Engagements aufzugeben, solange bis sich die Lage wieder beruhigt hat. Eine mögliche Absicherung kann zudem durch ETFs erreicht werden. Bei stark fallenden Kursen kann es auch zum Einsatz von Short-Produkten kommen. Aktueller Top-Performer und größte Position seines wikifolios ist Palantir Technologies. Weitere Gewinneraktien sind Spotify Technology, Robinhood Markets, Carpenter Technology und Brinker International. In der Kriegskasse befinden sich noch 3,2 % Cash. Seit der Auflage im April 2022 summiert sich der Wertzuwachs des noch jungen wikifolios auf inzwischen +264 %. Dies entspricht einer unglaublichen jährlichen Durchschnittsperformance von +59,2 %.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100
Created with Highstock 6.2.0Kursdaten nicht verfügbarJul 22Okt 22Jan 23Apr 23Jul 23Okt 23Jan 24Apr 24Jul 24Okt 24Jan 25Apr 2550100150200250300350400450

Kennzahlen

  • +190,1 %
    seit 29.04.2022
  • EUR 4.278.921,07
    Investiertes Kapital
  • +8,6 %
    Performance (1 J)
  • 38,5 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +57,6 %

Keine Eintagsfliege

Wie sein Vorgänger verlässt sich Christian Jagd auf einen Mix von Fundamentalanalyse und einer charttechnisch getriebenen Trendstrategie. Das wikifolio Intelligent Matrix Trend besitzt ein breites, internationales Anlagespektrum und besteht zum Großteil aus Aktien. Derzeit sind es 53, die 74 % seines Kapitals ausmachen. Neben dem Star der Woche, Palantir Technologies, tummeln sich darin weitere Blue Chips wie Alphabet, Amazon, Nvidia und Microsoft. Weitere 25,4 % seiner Mittel stecken in zehn ETFs, die restlichen 0,7 % liegen im Cash. Für die Aktienallokation ist Jagd ein stabiler, aufwärtsgerichteter Trendkanal wichtig. Konkretes Kaufsignal ist dabei eine aussichtsreiche charttechnische Ausbruchssituation. Zur Analyse und Steuerung des Timings dient ihm unter anderem ein selbst programmiertes Handelstool. Spezifisches Merkmal seines Handelsprogramms ist die integrierte Kombination spezieller Methoden der Charttechnik wie z.B. Trendbestätigungs- und Trendwendeformationen, Relative Strength Index (RSI) und stochastische Oszillatoren. Im Nachgang fließen noch fundamentale Unternehmensanalysen und makroökonomische Informationen zur Entscheidungsfindung ein. Die nachhaltige Performance ist beeindruckend. Mit einer durchschnittlichen Jahresperformance von satten +21,8 % hat Jagd seit der Auflegung im März 2014 ein Plus von +757 % erwirtschaftet.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100
Created with Highstock 6.2.0Kursdaten nicht verfügbar2015201620172018201920202021202220232024202502004006008001000

Kennzahlen

  • +594,0 %
    seit 25.03.2014
  • EUR 23.305.326,74
    Investiertes Kapital
  • +6,4 %
    Performance (1 J)
  • 27,8 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +21,6 %

Was kommt?

Nach einem eher turbulenten Januar sieht die kommende Berichtswoche eher ruhig aus, falls nicht neue Äußerungen aus dem Weißen Haus für Turbulenzen sorgen. So richtig startet der Terminkalender nämlich erst am Mittwoch. Dann stehen in den USA der Verbraucherpreisindex und das monatliche Budget-Statement auf der Tagesordnung. Destatis veröffentlich am Donnerstag hierzulande den harmonisierten Verbraucherpreisindex. In Großbritannien werden die Zahlen zum BIP erwartet. Erzeugerpreisindex und Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung sind im Fokus der US-amerikanischen Analysten. Am Freitag wird das BIP innerhalb der Eurozone präsentiert. Ebenso interessant könnten in den USA die Daten zu den Einzelhandelsumsätzen werden sowie der Verbraucherstimmungsindex der Reuters/University of Michigan.
Ebenfalls beachtenswert, die Berichterstattung zu den Quartalszahlen geht die ganze Woche mit unverminderter Intensität weiter. Allein in den USA gewähren mehr als 300 Großunternehmen einen Blick in ihre Bücher.

Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!

Jetzt den wikifolio Newsletter abonnieren!

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.