Bezogen auf den DAX ist die Erklärung recht einfach. Zum einen sind die von den Schließungen betroffenen Bereiche (Gastronomie, Gastgewerbe, Kultur) nur selten an der Börse notiert, zum anderen profitiert der deutsche Export von der wirtschaftlichen Erholung in anderen Teilen der Welt. Viele asiatische Länder, die deutlich besser durch die Pandemie gekommen sind, kaufen wieder fleißig unsere Waren. Auch in den USA ist dank der Stimulus checks und dem rasanten Fortschritt der Impfkampagne viel Optimismus spürbar.
Growth und Value im Gleichschritt
In der startenden Berichtssaison dürfte sich diese Zuversicht auch in den Zahlen niederschlagen. Einen Vorgeschmack gaben zuletzt Unternehmen wie
, , und auch die Autobauer. Sie alle stellten ein starkes Auftaktquartal in Aussicht. Hierzu passt die Beobachtung, dass sich die Performancespanne zwischen Growth und Value wieder etwas schließen konnte. Die durch steigende Renditen ausgelöste Korrektur des Technologiesektors ist womöglich schon wieder zu Ende. Auch das milliardenschwere -IPO zeigt, dass Anleger weiterhin auf der Suche nach überzeugenden Wachstumsstorys sind. Dabei spielt der Preis letztlich nicht die Hauptrolle.American (Trading) Dream
Ganz auf den US-Aktienmarkt ist Michael Flender (
Hoch hinaus
Durchaus selbstbewusst nennt Benedikt Höchsmann (
Techs geben den Takt vor
Die Frage, ob Technologieaktien weiterhin ein aussichtsreiches Investment sind, dürfte Wilfried Schopges (
Was kommt?
- Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten
Am kommenden Donnerstag blicken die Börsianer einmal mehr auf die kommende Zinsentscheidung der EZB. Auch dieses Mal sind keine Veränderungen bei der ultralockeren Geldpolitik zu erwarten. Gleichzeitig kommt die Berichtssaison in den USA so langsam in Fahrt. Weitere positive Überraschungen wie zuletzt von
und könnten vor allem im Techbereich für neue Impulse sorgen. Am Dienstag berichtet der Streaming-Dienst über die Entwicklung des ersten Quartals. Es folgen der niederländische Halbleiterausrüster (am Mittwoch) und der US-Telekomkonzern (am Freitag).Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.