Kurzzeitig notierte der Euro bereits unter der Parität und selbst wenn diese Marke vor allem medial stark hervorgehoben wurde, so bleibt die Schwäche der Gemeinschaftswährung auch auf mittlere und längere Sicht eklatant. Trotz der überraschend deutlichen Leitzinserhöhung der EZB auf 0,5 Prozent, fährt die Fed einen weitaus aggressiveren Kurs, dementsprechend dürfte weiter Kapital in Richtung USA abfließen. Darüber freuen sich nicht nur US-Touristen, auch für Anleger jenseits des Atlantiks werden europäische Aktien damit immer attraktiver.
Währungs-Push für den DAX
Auch die Risiken für europäische Unternehmen sind aktuell größer. Dafür genügt ein Blick nach Italien. Hinzu kommen die russischen Machtspiele rund um die künftigen Erdgaslieferungen. Andererseits gibt es auch viele Unternehmen, denen ein schwacher Euro in die Karten spielt. Im DAX sind hier zum Beispiel der Triebwerksbauer
, und Qiagen zu nennen, die allesamt über ein starkes Standbein in den USA verfügen und dort zum Teil mehr als die Hälfte des Konzernumsatzes erwirtschaften. Ergo könnte man aus der Euro-Schwäche – zugegeben nur aus Sicht der Bullen – zumindest perspektivisch auch eine DAX-Stärke herleiten. Doch das ist Zukunftsmusik. Im Moment werden noch US-Aktien als der sichere Hafen angesehen.Innovationen für Morgen
Niemand besitzt eine Glaskugel und doch geht es an der Börse stets darum, die Zukunft möglichst korrekt vorherzusagen. Richard Dobetsberger (
À la Buffett, nicht à la Carte.
Schon Warren Buffett erklärte stets, dass er nur in Firmen investiert, die er kennt und deren Geschäftsmodelle er versteht. Eine ähnliche Idee verfolgt Yves Lienhard (
Not Everybody‘s Darling
Eine recht ähnliche Idee verfolgt Wilfried Schopges (
Was kommt?
- Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten
Ohne Zweifel dürfte die Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch den größten Einfluss auf das Börsengeschehen haben. Beobachter erwarten nach den letzten Inflationsdaten eine Zinsanhebung um 75 Basispunkte. Auch bei den Zahlen zum zweiten Quartal geht der Blick wieder Richtung USA. So legen unter anderem
(Dienstag), (Mittwoch) sowie und (Donnerstag) ihre Bilanzen für das zweite Quartal vor.Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.