1,9 Billionen USD, das sind immerhin mehr als 10 % der jährlichen US-Wirtschaftsleistung, werden nun über „God’s Own Country“ mit der Gießkanne ausgegossen. 1.400 USD Helikoptergeld für alle, 300 USD zusätzlich pro Woche für alle Arbeitslosen, Kindergeld und viele Segnungen mehr. Nachdem Joe Biden das Gesetz am heutigen Freitag unterzeichnet haben wird, werden sich die USA weiter einem Sozialstaat europäischer Prägung annähern. Die Börsen erfreut das Füllhorn in jedem Fall: Der Dow Jones notiert am Allzeithoch, und selbst der DAX ist auf Höchstständen – allenfalls die US-Technologiebörse NASDAQ schwächelt etwas – allerdings auf hohem Niveau.
Am Ende zahlt der Bürger
Man kann trefflich darüber streiten, wie nachhaltig derartige Rettungspakete sind. Der Großteil der ausgereichten Gelder wird in den kurzfristigen Konsum fließen – die strukturellen Probleme bleiben weiter bestehen. Solange die Geschäfte geschlossen bleiben und die meisten Veranstaltungen ausfallen, bleiben zahlreiche Menschen auch weiter auf staatliche Hilfe angewiesen. Das eigentliche Problem aber ist, dass die entsprechenden Pakete nicht aus einer gut gefüllten Schatztruhe bezahlt werden, sondern am Ende von den Bürgern selbst – über höhere Steuern oder über eine höhere Geldentwertung bzw. durch eine Kombination aus beidem. Daraus erklärt sich zumindest ein Teil des jüngsten Kursfeuerwerks: Aktien und Sachwerte bleiben bei solchen Aussichten ein essentieller Teil jeder Anlagestrategie.
Flexibel gen Norden
Entsprechend stehen auch für Jörn Remus (
Alles andere als Spielgeld
Von den Stimulus-Schecks könnte auch ein Bereich weiter profitieren, der ohnehin schon besonders glänzt. Fabian Dreher (
Blockchain „en bloc“
Dirk Althaus (
Was kommt?
- Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten
Neben den Zinsentscheidungen der Zentralbanken der USA (Mittwoch), Großbritanniens (Donnerstag) und Japans (Freitag) stehen in der kommenden Woche unter anderem die Autowerte und Konsumgütertitel im Fokus: Am Mittwoch verkünden
und ihre Quartalszahlen, am Donnerstag folgt der Münchner -Konzern und am Freitag beschließt mit der aktuell weltgrößte Sportschuhhersteller den Reigen.Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.