Die Bereitschaft ist groß ist, Wachstum und Know-how zuzukaufen. Ganz besonders gilt dies in Zukunftsbranchen, wie der Elektromobilität. Heutzutage wird kaum ernsthaft bestritten, dass Elektroautos den Automobilmarkt in den kommenden Jahren nachhaltig bestimmen werden. Das ist insofern ein Problem für alle, die zu spät auf diese Technologie gesetzt haben.
M&A-Fantasie nimmt zu
Für Anleger ergeben sich hieraus attraktive Chancen. Wer rechtzeitig mögliche Übernahmekandidaten identifiziert, kann an der zu erwartenden Beschleunigung der M&A-Aktivitäten mitverdienen. Ausgezahlt hat sich die Recherche zuletzt im Fall des hessischen Batterieherstellers
. Für knapp 730 Mio. EUR soll dieser an den US-Automobilzulieferer gehen. Die Gründer und Großaktionäre haben dem Deal bereits zugestimmt. Akasol galt mit seinen Lithium-Ionen-Batteriesystemen für den Nutzfahrzeugbereich schon länger als interessantes Target. Die Offerte von BorgWarner zeigt darüber hinaus, dass die scheinbar hohen Bewertungen in vielen Zukunftsbranchen – die Amerikaner legen für Akasol rund den zehnfachen Jahresumsatz auf den Tisch – keinesfalls aus der Luft gegriffen sind.„Best of“ zweier Welten
Nicht selten wird zwischen Value und Growth ein Gegensatz aufgebaut. Dass sich beide Ansätze durchaus miteinander kombinieren lassen, zeigt Stephan Edenhofer (
Blick in die Glaskugel
An der Börse wird die Zukunft gehandelt. Ganz besonders trifft diese Beobachtung allerdings auf Unternehmen zu, die ihr Geschäft auf Zukunftstechnologien ausgerichtet haben. Die Elektromobilität, mit der sich auch immer mehr „traditionelle“ Autobauer und Autozulieferer wie BorgWarner befassen, ist dafür ein Paradebeispiel. Patricia Neudeck (
Ein echter Mega-Trend
Zunehmend legen Anleger bei ihrer Geldanlage Wert auf nachhaltige Investments. Bei Wilfried Schopges (
Was kommt?
- Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten
Zu Beginn der Woche dürfte der ifo-Geschäftsklimaindex erneut viel Beachtung finden. Volkswirte erwarten hier einen leichten Anstieg. Am Mittwoch folgt dann die Veröffentlichung des deutschen BIP für das vierte Quartal. Aus den USA erwarten uns am Donnerstag wichtige Daten zu den Auftragseingängen in der Industrie.
Aus dem Halbleitersektor berichten
(am Mittwoch) und (am Donnerstag) über die Geschäftsentwicklung der vergangenen Monate.Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.