Werde Teil der wikifolio Community, um die heißesten Aktien der Woche zu sehen!
Das amerikanische Bekleidungsunternehmen Gap hat mit seinen Zahlen zum Startquartal 2024 positiv überrascht. Sowohl der auf 3,39 Milliarden US-Dollar gestiegene Umsatz als auch das nach dem Vorjahresverlust diesmal wieder positive Nettoergebnis von (verwässert) 0,41 Dollar je Aktie lagen deutlich über den Konsensprognosen. Weil der Vorstand zudem seine Jahresziele angehoben hat, mussten im Anschluss zahlreiche Analysten nachziehen. Während der faire Wert der Aktie im Vorfeld bei rund 22 Dollar angesiedelt wurde, liegt das durchschnittliche Kursziel nun bei fast 27 Dollar, wie die aktuelle Zusammenfassung auf aktien.guide zeigt. Durch das Wochenplus von 38 Prozent notiert die Aktie aber weiterhin über dem als fair erachteten Niveau, weshalb gut die Hälfte der Research-Häuser bei Gap auch nur mit „Halten“ votet. Vier Banken raten sogar zum Verkauf des Titels.
Fear of Missing Out bei Rightmove
# | Name | Performance 7 Tage |
---|---|---|
1 | 17,55% | |
2 | 5,12% | |
3 | 15,79% | |
4 | 5,04% | |
5 | 9,69% |
Übernahmeangebote sind an der Börse das Salz in der Suppe. Nur selten lassen sich über Nacht solche Kursgewinne mit einer Aktie erzielen, wie wenn außerhalb der Börsenzeiten die Meldung über das Kaufinteresse eines interessierten Unternehmens über die Ticker läuft. Bei der britischen Plattform für Immobilienanzeigen,
Gespräche mit dem ins Auge gefassten Übernahmekandidaten selbst wurden bislang aber nicht geführt. Bis Ende des Monats muss nun bei anhaltendem Interesse ein verbindliches Angebot unterbreitet werden. Der Vorstand von Rightmove wiederum hat seinen Anteilseignern in der abgelaufenen Woche erstmal dazu geraten, keine Maßnahmen zu ergreifen. Die Aktie von Rightmove reagierte auf die neuesten Meldungen am vergangenen Montag mit einem Kursplus von bis zu 27 Prozent, bevor erste Gewinnmitnahmen einsetzten. Unter dem Strich schloss die Aktie die Woche mit einem Wertzuwachs von knapp 16 Prozent ab.
Einer der Profiteure des Kurssprungs bei Rightmove ist Alexander Feldmann (
Chart
Benchmarks anzeigen
Buying the Dip bei Affirm Holdings
# | Name | Performance 7 Tage |
---|---|---|
1 | -8,73% | |
2 | -13,36% | |
3 | -11,38% | |
4 | -6,40% | |
5 | -21,56% |
Die Aktien von
Die jüngsten Kursschwankungen der Aktie haben dazu geführt, dass sich der Kurs ungefähr auf dem Niveau befindet, der von den Banken im Durchschnitt zurzeit als gerechtfertigt angesehen wird. Laut aktien.guide liegt das gemittelte Kursziel aktuell bei gut 40,50 Dollar und damit fünf Prozent über dem Schlusskurs von Freitag. Die Hälfte der Analysten votet aktuell mit „Halten“, 40 Prozent befinden die Aktie als kaufenswert. Die Kursziel-Spanne reicht von 20 bis 65 Dollar und ist damit relativ breit.
Trading-Sentiment:
Viele wikifolio Trader haben den Kursrücksetzer der vergangenen Woche zum Anlass genommen, um bei der Aktie einzusteigen. Ein Blick auf das Trading-Sentiment zeigt den deutlichen Käuferüberhang bei Affirm Holdings. Auf der Käuferseite stand – nicht zum ersten Mal – auch Jörn Remus (
Chart
Benchmarks anzeigen
Taking Profit bei Orsted
# | Name | Performance 7 Tage |
---|---|---|
1 | 5,17% | |
2 | 13,62% | |
3 | 5,40% | |
4 | 7,54% |
Im aktuellen Börsenumfeld sind die als defensiv geltenden Branchen vergleichsweise stark gefragt. Versorger zählen seit vielen Jahren dazu, auch weil die Branchenplayer in den meisten Fällen attraktive Dividenden ausschütten. Folgerichtig ist der europaweite Branchenindex in der abgelaufenen Woche auf den höchsten Stand seit Anfang 2022 gestiegen. Profitiert haben die Aktien zusätzlich von den in den vergangenen Wochen und Monaten spürbar gesunkenen Kapitalmarktzinsen. Weil viele Unternehmen einen vergleichsweise hohen Kapitalbedarf haben, verbessern sich in diesem Umfeld ihre Finanzierungsbedingungen.
Zu den Top-Performern der vergangenen Woche zählte in der Versorgerbranche der Offshore-Windkraftentwickler
Die Aktie hatte in den vergangenen Jahren massiv unter Druck gestanden, seit dem Tief Ende 2023 aber 65 Prozent zulegen können. Der Widerstand im Bereich um 433 Dänische Kronen hat sich in den vergangenen Monaten aber mehrfach als zu hohe Hürde für die Aktie erwiesen. Vielleicht auch deshalb haben mehrere wikifolio Trader den jüngsten Anlauf an diese Marke für Gewinnmitnahmen genutzt. So auch Jens Müller (
Chart
Benchmarks anzeigen
Jumping the Ship bei Alphabet
# | Name | Performance 7 Tage |
---|---|---|
1 | -14,61% | |
2 | -8,33% | |
3 | -6,94% | |
4 | -8,70% | |
5 | -9,96% |
Der Favoritenwechsel an der Börse hat vor allem bei den großen Technologieaktien eine anhaltende Schwächephase eingeläutet. Die Aktie von
Trading-Sentiment:
Einige wikifolio Trader gehen bei dieser Gemengelage lieber auf Nummer Sicher und trennen sich von der Aktie. Das aktuelle Trading-Sentiment bei Alphabet zeigt für die vergangenen sieben Tage einen deutlichen Verkaufsüberhang. Ausgestiegen ist bei der Aktie zum Beispiel Thorsten Feige (
Feige setzt bei diesem Musterdepot seit Anfang des vergangenen Jahres auf Aktien von Unternehmen, die in ihrer Branche „zu den Führenden gehören und somit im Regelfall über Burggräben gegenüber der unmittelbaren Konkurrenz verfügen“. Bislang wurde dieser Ansatz mit einem Kursplus von 33 Prozent (18 Prozent p.a.) sowie einem maximalen Drawdown von nur 13 Prozent belohnt.
Chart
Benchmarks anzeigen
Wie schätzt du die Zukunft von Alphabet ein? Teile hier mit uns deine Meinung:
Tagesaktuell die heißesten Aktien der wikifolio Trader sehen
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.