Werde Teil der wikifolio Community, um die heißesten Aktien der Woche zu sehen!
Das amerikanische Bekleidungsunternehmen Gap hat mit seinen Zahlen zum Startquartal 2024 positiv überrascht. Sowohl der auf 3,39 Milliarden US-Dollar gestiegene Umsatz als auch das nach dem Vorjahresverlust diesmal wieder positive Nettoergebnis von (verwässert) 0,41 Dollar je Aktie lagen deutlich über den Konsensprognosen. Weil der Vorstand zudem seine Jahresziele angehoben hat, mussten im Anschluss zahlreiche Analysten nachziehen. Während der faire Wert der Aktie im Vorfeld bei rund 22 Dollar angesiedelt wurde, liegt das durchschnittliche Kursziel nun bei fast 27 Dollar, wie die aktuelle Zusammenfassung auf aktien.guide zeigt. Durch das Wochenplus von 38 Prozent notiert die Aktie aber weiterhin über dem als fair erachteten Niveau, weshalb gut die Hälfte der Research-Häuser bei Gap auch nur mit „Halten“ votet. Vier Banken raten sogar zum Verkauf des Titels.
Fear of Missing Out bei Oracle
# | Name | Performance 7 Tage |
---|---|---|
1 | 11,71% | |
2 | 16,31% | |
3 | 7,34% | |
4 | 14,92% | |
5 | 11,19% |
Der Datenbankspezialist
Trading-Sentiment:
Der Kursanstieg und wahrscheinlich vor allem die Nachrichtenlage haben auf wikifolio.com den ohnehin schon recht klaren Kaufüberhang bei Oracle in der abgelaufenen Woche noch mal vergrößert. Wie das aktuelle Trading-Sentiment zeigt, waren vier von fünf durchgeführten Trades in der Aktie ein Kauf. Zugeschlagen hat zur Wochenmitte zum Beispiel
Chart
Benchmarks anzeigen
Mit seinem Fokus auf „Technikunternehmen und Konzerne, die in Zukunftstechnik investieren“ konnte er den Wert seines Mitte 2015 eröffneten Portfolios bislang um 147 Prozent steigern und in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch markieren. Im Jahresdurchschnitt gelang dem Trader damit ein Kursplus von gut zehn Prozent. Auf Jahressicht stieg der Kurs sogar um fast 31 Prozent.
Die meisten Analysten sehen bei dem Unternehmen, das Medienberichten zufolge künftig den Algorithmus, die Datenerfassung und die Software-Updates bei TikTok übernehmen soll, noch leichtes Potenzial nach oben. 60 Prozent der Banken empfehlen die Aktie laut aktien.guide zum Kauf, wobei die Kursziele bis zu 250 Dollar reichen. Der Konsens rechnet nur mit gut 198 Dollar, was aber auch noch acht Prozent über der aktuellen Notierung liegt. Lediglich das Research-Haus Monness Crespi Hardt hat die Oracle-Aktie mit „Verkaufen“ eingestuft und sieht den fairen Wert lediglich bei 130 Dollar.
Buying the Dip bei Puma
# | Name | Performance 7 Tage |
---|---|---|
1 | -20,60% | |
2 | -12,41% | |
3 | -5,72% | |
4 | -7,78% | |
5 | -6,10% |
Nach den überraschend starken 2024er-Ergebnissen (deutlich über den Konsensschätzungen) des Konkurrenten
Der Puma-Vorstand will nun ein neues Effizienzprogramm starten und damit in Zukunft wieder profitabler werden. Im laufenden Geschäftsjahr soll das Wachstum zudem stärker ausfallen als 2024. Da war der Umsatz unter dem Strich nur um 2,5 Prozent gestiegen. Die EBIT-Marge soll von zuletzt 7,1 Prozent bis zum Jahr 2027 auf 8,5 Prozent und langfristig auf 10 Prozent steigen. Klingt zuversichtlich, muss in der Praxis aber erst noch bewiesen werden. Für die Analysten von Barclays werfen die jüngsten Zahlen „mehr Fragen als Antworten“ auf. Der Weg zu einer höheren Gewinnmarge könnte „steiniger als gedacht“ werden, weshalb das Votum der Bank auf nur „Equal Weight“ lautet. Solch eine neutrale Einschätzung liefert die Mehrzahl der Analysten, wie die Auswertung von aktien.guide belegt. Das durchschnittliche Kursziel von aktuell noch gut 48 Euro ließe allerdings reichlich Luft nach oben.
Trading-Sentiment:
Viele wikifolio Trader haben vielleicht auch deshalb die massiven Kursverluste der Aktie genutzt, um bei Puma einzusteigen. Ein Blick auf das Trading-Sentiment zeigt den deutlichen Käuferüberhang von 78 Prozent in den vergangenen sieben Tagen. Einige Trader setzen dabei zumindest auf eine technische Erholung nach dem Absturz.
So wie
Chart
Benchmarks anzeigen
Taking Profit bei Verbio
# | Name | Performance 7 Tage |
---|---|---|
1 | 11,25% | |
2 | 5,59% | |
3 | 6,02% | |
4 | 7,33% | |
5 | 5,35% |
Die im Bioenergiesektor tätige
Zuvor hatte der Biokraftstoff-Herstellers mal wieder seine Prognose für das im Juni endende Geschäftsjahr 2024/25 reduziert. Beim Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) rechnet der Konzern jetzt nur noch mit einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag, nachdem man zuvor noch einen Gewinn zwischen 120 Millionen und 160 Millionen Euro in Aussicht gestellt hatte. Als Begründung wurden neben dem anhaltend schwachen Preisumfeld noch „unvorhergesehene technische Qualitätsprobleme“ in einer Bestandsanlage in Nevada in den USA angeführt.
Trading-Sentiment:
In der vergangenen Woche konnte die Aktie dann allerdings zweistellig zulegen. Womöglich lag das an der Meldung, wonach Verbio in Bitterfeld die weltweit erste großtechnische Ethenolyse-Anlage auf Basis von Rapsölmethylester bauen will. Ab dem Jahr 2026 sollen dort dann erneuerbare Spezialchemikalien für nachhaltige Waschmittel, Schmierstoffe und Kunststoffe produziert werden. Bei den wikifolio Tradern hielt sich die Begeisterung allerdings in Grenzen. Zu viel Vertrauen scheint hier in der Vergangenheit verspielt worden zu sein. Das aktuelle Trading-Sentiment zeigt, dass viele Akteure die Kurserholung zum Ausstieg genutzt haben.
Bei
Chart
Benchmarks anzeigen
Jumping the Ship bei Tesla
# | Name | Performance 7 Tage |
---|---|---|
1 | -5,03% | |
2 | -7,10% | |
3 | -6,92% | |
4 | -16,74% | |
5 | -8,13% |
Die Aktie von
In Deutschland reagieren derweil viele Menschen verstört auf die Einmischung von Musk in den laufenden Wahlkampf, zumal er in den sozialen Medien eine konkrete Wahlempfehlung für die AfD ausgesprochen hat. Die ersten deutsche Unternehmen haben daraufhin bereits beschlossen, künftig auf neue Autos der Marke Tesla zu verzichten. Die deutschen Autobauer dürfte das freuen.
Trading-Sentiment:
Die wikifolio Trader sind bei Tesla fast schon traditionell in zwei Lager zu unterteilen. Ein Bild, das sich auch im aktuellen Trading-Sentiment für die Aktie zeigt. In den vergangenen tagen und Wochen gab es hier einen leichten Verkaufsüberhang, auf Jahressicht überwiegen die Käufe. In dem von
Chart
Benchmarks anzeigen
Die Analysten sind nach dem deutlichen Kursanstieg rund um die US-Wahlen eher vorsichtig. Das durchschnittliche Kursziel für die Tesla-Aktie liegt laut aktien.guide nur bei gut 338 Dollar, was fast 17 Prozent unter der aktuellen Notierung liegt. Auf der anderen Seite rät aber fast die Hälfte der Researchhäuser zum Kauf der Aktie. Die Kurszielspanne reicht derzeit von 125 bis 1.000 Dollar. Bei Tesla scheint also nahezu nichts undenkbar zu sein. Ähnlich wie bei Trump und Musk auch.
Wie schätzt du die Zukunft der Tesla-Aktie ein? Stimme hier ab und teile deine Meinung mit der wikifolio Community:
Wie geht es mit der Tesla Aktie weiter? Sie wird…
Tagesaktuell die heißesten Aktien der wikifolio Trader sehen
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.