Zum Inhalt springen

Aktien Frankfurt Ausblick: Dax behauptet Erholungsgewinne vorerst

15.04.2025

08:19

FRANKFURT

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach dem robusten Wochenauftakt dürfte der deutsche Aktienmarkt am Dienstag zumindest zunächst weitaus ruhigere Bahnen ziehen. Eine Stunde vor Handelsbeginn signalisierte der X-Dax für den Dax einen praktisch unveränderten Stand von 20.955 Punkten. Tags zuvor hatte der Leitindex um fast drei Prozent zugelegt und damit die Verluste infolge des von US-Präsidenten Donald Trump Anfang April ausgelösten Zollschocks weiter reduziert. Der EuroStoxx 50 wird am Dienstagmorgen mit einem Minus von rund 0,2 Prozent erwartet.
Damit würde sich der Dax klar über der 200-Tage-Linie halten, die als Indikator für den längerfristigen Trend angesehen wird und zurzeit bei 20.012 Punkten verläuft. Mit Tuchfühlung zur psychologisch wichtigen 21.000er-Marke bedeute dies eine gewisse Stabilität, schrieb der charttechnische Analyst Martin Utschneider von Finanzethos. Trotzdem werde sich der Dax zunächst weiter in einem von Unsicherheit, Nervosität und Handlungspanik geprägten Marktumfeld wiederfinden.
Die Zölle von US-Präsident Donald Trump bleiben das Hauptthema - und die Handelspolitik der USA erratisch und wenig berechenbar. Nach der Ausnahme für bestimmte elektronische Produkte stellte Trump nun auch Autobauern zumindest zeitweise geltende Ausnahmen von weitreichenden Zöllen in Aussicht. Zugleich will der Präsident aber Zölle auf pharmazeutische Produkte erheben, die bislang von den neuen US-Zöllen ausgenommen sind.
Die Autofirmen bräuchten etwas mehr Zeit, um ihre Lieferketten auf eine Teile-Produktion in den USA umzustellen, sagte Trump. Deswegen prüfe er gerade, wie man einigen Herstellern helfen könne. Der Präsident hatte Zölle in Höhe von 25 Prozent auf in die USA importierte Fahrzeuge verhängt - und Anfang Mai sollen auch Zölle auf eingeführte Bauteile folgen. Zugleich sind bereits einige Fahrzeuge aus Mexiko und Kanada im Rahmen eines nordamerikanischen Handelsabkommen ausgenommen.
Mit Blick auf Unternehmensnachrichten verdiente der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Drägerwerk (Im Portfolio von Philipp Traub +19,5 %) im ersten Quartal erheblich weniger als ein Jahr zuvor. Gründe dafür waren den Angaben zufolge ein geringeres Umsatzvolumen und gestiegene Kosten. Der Auftragseingang legte hingegen währungsbereinigt zu. An den Zielen für das laufende Jahr hält Drägerwerk fest.
Zudem richten sich die Blicke auf Umsatzzahlen des Nivea-Herstellers Beiersdorf (Im Portfolio von Wilfried Schopges +193,4 %) fürs erste Quartal. Für die Papiere ging es vorbörslich um 1,7 Prozent nach oben.
Die Aktien von Puma (Im Portfolio von Orkan Kuyas +60,7 %) dürften derweil von positiven Analysteneinschätzungen profitieren. Die Privatbank Berenberg hat für das Papier des Sportartikelherstellers eine Kaufempfehlung ausgesprochen und es als Branchenfavoriten eingestuft. Analyst Nick Anderson sieht bei Puma enormen Wert bei einem auffällig geringen Kurs/Umsatz-Verhältnis.

Erwähnte Wertpapiere

Marktreaktionen (12)

Gib jetzt deine Einschätzung ab!

Waren diese News überraschend?

Kaum
Sehr

Hat der Markt überreagiert?

Kaum
Sehr

Kurspotential 1 Jahr

Puma
< -30%
< -15%
neutral
> +15%
> +30%

Kurspotential 1 Jahr

Drägerwerk (VZ)
< -30%
< -15%
neutral
> +15%
> +30%

Kurspotential 1 Jahr

Beiersdorf
< -30%
< -15%
neutral
> +15%
> +30%

Trader Kommentare

Weitere News

Copyright

Copyright dpa-AFX und APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung der dpa-AFX sowie APA nicht gestattet.

 

Disclaimer

Alle Meldungen der APA sowie der dpa-AFX werden mit journalistischer Sorgfalt nach den Prinzipien insbesondere von Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und publizistischer Unabhängigkeit sowie unabhängig von Einwirkungen politischer und wirtschaftlicher Institutionen erarbeitet. Meldungen zu Anlageempfehlungen / Finanzanalysen von Dritten fassen diese lediglich zusammen bzw. geben sie in Auszügen wieder. Die Meldungen stellen aber weder eine Anlageberatung oder Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Abschluss bestimmter Finanzgeschäfte dar.

Darüber hinaus ersetzen sie nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Daher ist jegliche Haftung für Schäden aller Art (insbesondere Vermögensschäden), die bei Verwendung der Meldungen für die eigene Anlageentscheidung unter Umständen auftreten, ausgeschlossen. Auf den Inhalt der Finanzanalyse/ Anlageempfehlungen selbst haben wikifolio, APA und dpa-AFX keinen Einfluss, verantwortlich dafür ist ausschließlich das jeweils für die Erstellung verantwortliche Unternehmen. Hinweise zu etwaig bestehenden Interessen bzw. Interessenkonflikten hinsichtlich der Finanzinstrumente, auf die sich die Meldungen der APA sowie der dpa-AFX beziehen, werden auf der folgenden Internetseite offengelegt: APA Offenlegungspflicht

Beliebter Artikel

Ausgewählte Top wikifolios

0,30 Mio
Investiertes Kapital
+22,6 %
Ø-Perf. pro Jahr
2,75 Mio
Investiertes Kapital
+21,0 %
Ø-Perf. pro Jahr
4,63 Mio
Investiertes Kapital
+24,2 %
Ø-Perf. pro Jahr