Zum Inhalt springen

Ist er noch zu retten?

Am „Liberation Day“ wurde die Welt Zeuge der neusten Aufführung Donald Trumps. In unnachahmlicher Weise macht er aus den Ankündigungen seiner Handelspolitik eine für ihn typische Show.

 ist-er-noch-zu-retten-weekly-blog

Auf einer großen Tafel präsentierte er die Liste neu festgelegter Zölle für jedes Land. Zunächst hieß es, die konkreten Werte würden sich aus den reziproken Einfuhrabgaben der Handelspartner ergeben. Tatsächlich aber hängen sie lediglich an der Handelsbilanz mit dem entsprechenden Land: Je höher das Handelsbilanzdefizit der USA relativ zu den Exporten des Handelspartners, umso höher der Zollhammer. Für die EU wurden daraus zum Beispiel 20 %, für China ergeben sich nach dieser Milchmädchenrechnung 37 %. Dies ist vorerst der traurige Höhepunkt von Trumps „Make America Great Again“.

Folgt mir gerne auf LinkedIn oder X!

Guter Rat ist teuer

Ob alldas für die USA tatsächlich großartig sein wird, steht auf einem ganz anderen Blatt Papier. Viele Experten erwarten erst einmal ein Ansteigen der Inflation, weil sich die Preise für die einheimischen Konsumenten verteuern werden. Dazu leuchten die Warnlampen für eine Rezession immer heller und schneller auf. In Folge der Bekanntgabe des Zollhammers rutschten sämtliche Börsenindizes deutlich ab – vor allem die US-amerikanischen. Nach dem Mini-Crash im Februar sind die Aussichten auf einen Bärenmarkt erheblich gestiegen. Dazu stehen wir vor den saisonal schwachen Sommermonaten. Good news are welcome.

Volltreffer

Mit ihrem wikifolio Prime Eminence versucht Johanna Knechtel, Trends und Marktdynamiken frühzeitig zu erkennen und dann gezielt auszunutzen. Dies ist ihr bezüglich des Trump‘schen Rundumschlags zu 100 Prozent geglückt. Sie konnte einen Short-Trade auf den DAX sehr erfolgreich abschließen, wohlgemerkt, dass dieser durchaus riskant war. Kommentiert hat sie Ihr Vorgehen wie folgt: „Waren diese News überraschend? Nein. Überraschend war jedoch die Hoffnung vieler Investoren, dass es doch nicht so schlimm kommen würde. Hier hat Mr. Market mal wieder gezeigt, wie irrational er handeln kann. Trump legt seine Politik seit Monaten offen, und doch scheint die Welt immer wieder zu glauben, es komme nicht so schlimm. Trump-Trades waren seit seiner Wahl die lukrativsten Möglichkeiten, Geld zu verdienen - so auch diesmal!"

Ansonsten sucht Knechtel eher nach Einzelaktien. Bei deren Bewertung kommen sowohl technische Indikatoren als auch fundamentale Bewertungskennzahlen – etwa Umsatz-/Gewinnprognosen oder das Enterprise-Value/Umsatz-Verhältnis – zum Einsatz. Grundsätzlich strebt sie an, von bestehenden Trends so lange zu profitieren, wie diese anhalten. Typisch für sie sind Phasen mit einem sehr hohen Cash-Anteil. Im Moment macht dieser nach dem DAX-Trade 98,6 % aus. Neben zwei vernachlässigbaren ETFs besteht das wikifolio aus acht Mini-Positionen, zu nennen sind: Carvana , HubSpot, Netflix, Visa und Ricoh. Seit der Auflage im Februar 2022 summiert sich der Wertzuwachs des wikifolios auf inzwischen +584 %. Dies entspricht einer unfassbaren jährlichen Durchschnittsperformance von +57,5 %.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +468,6 %
    seit 28.02.2022
  • EUR 13.954,71
    Investiertes Kapital
  • +60,7 %
    Performance (1 J)
  • > 100,0 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +86,1 %

Die richtige Sektorwahl

Auch Thomas Dellmann ist mit seinem wikifolio Rohstoffwerte Nutznießer von Trumps Unberechenbarkeit. Aber in einem etwas anderem Zusammenhang. Während in den letzten Wochen Aktien und Indizes unter besagter Zoll-Politik litten, verhalf sie einigen Rohstoffen, allen voran Gold, zu einem Höhenflug. Das gelbe Edelmetall eilt dabei von einem All-Time-High zum nächsten und steht schon über 3.100 USD/oz. Das wikifolio investiert aber ausschließlich in Aktien und nicht wie man vermuten könnte in Zertifikate oder ETFs. Es handelt sich insbesondere um Unternehmen aus der Industrie- und Edelmetallbranche sowie Mineralölunternehmen. Favorisiert werden Konzerne mit einem hohen Marktanteil und besonderer Relevanz für ihr Segment. Dellmann prüft die Kandidaten vor dem Kauf anhand fundamentaler Kriterien. Welche dies konkret sind, wird in seiner Handelsidee leider nicht verraten. Außerdem ist ihm eine solide Kapitalbasis sowie effektives Risikomanagement wichtig. Letzteres bedeutet im Wesentlichen eine breite Streuung und moderate Gewichtung der Werte. Es ist nicht verwunderlich, dass im Moment die Edelmetall-Minen einen großen Teil des wikifolios, was 25 Einzelwerte beinhaltet, ausmachen: Newmont Goldcorp, Barrick Gold, Pan American Silver, Agnico Eagle Mines und Kinross Gold. Für spontane Neuengagements stünden ihm noch 21,9 % Cash zur Verfügung. Mit einer durchschnittlichen Jahresperformance von sehr starken +23,2 % hat Dellmann seit der Auflegung im Januar 2016 ein Plus von +558 % erwirtschaftet.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +502,3 %
    seit 14.01.2016
  • EUR 1.269.160,94
    Investiertes Kapital
  • +11,8 %
    Performance (1 J)
  • 33,4 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +22,6 %

Absicherung gegen Zölle

Wie sein Vorgänger entzieht sich auch Christian Meyer mit seinem wikifolio CM Dividende Versicherungen den derzeitigen Impulsen. Ihm gelingt das, weil er sich komplett auf eine Branche konzentriert, die als eine von wenigen gar nicht von Zöllen betroffen ist – Versicherungen. Sein ausschlaggebendes Hauptargument für dieses Segment ist die Dividende. Versicherungsgesellschaften sind bekannt für großzügige und konstante Ausschüttungen an ihre Aktionäre. Meyers Fokus liegt auf europäischen Versicherern. Bei der Entscheidungsfindung bedient er sich grundsätzlich der quantitativen Unternehmensanalyse. Besondere Betrachtung erhalten dabei die drei Fundamentalkennzahlen: Dividendenrendite, Umsatzrentabilität und Umsatzentwicklung. Zusätzliche Informationen und Inspirationen sucht er regelmäßig bei namhaften Investmentbanken und Analysten. Der Anlagehorizont ist stets langfristig angelegt. Neben den deutschen Rückversicherern Münchener Rück und Hannover Rück sind die größten Positionen des wikifolios: Swiss Re, Allianz und Zurich Insurance Group. Insgesamt managt er zwölf Versicherer-Aktien bei einem nicht erwähnenswerten Cash-Bestand. Seit seiner Einführung im April 2021 hat Meyer eine durchschnittliche Jahresrendite von fantastischen +21,0 % erzielt und damit ein Gesamtplus von +111 % erreicht.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +89,4 %
    seit 20.04.2021
  • EUR 162.608,95
    Investiertes Kapital
  • +18,5 %
    Performance (1 J)
  • 18,5 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +20,8 %

Was kommt?

Hierzulande beginnt die kommende Berichtswoche mit den Veröffentlichungen von Destatis zu Handelsbilanz und Industrieproduktion. Ebenfalls am Montag werden die Einzelhandelsumsätze für die Eurozone offengelegt. Nach einer eher ruhigen Wochenmitte sind am Donnerstag alle Augen auf die USA gerichtet: Im Fokus stehen der Verbraucherpreisindex und die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung. Am Freitag gibt Destatis ein Update zum harmonisierten Verbraucherpreisindex für Deutschland. In den USA steht der Erzeugerpreisindex auf der Tagesordnung. Abschließend wird noch der US-Verbraucherstimmungsindex von der Reuters/University of Michigan erwartet.

Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!

Jetzt den wikifolio Newsletter abonnieren!

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.