Sagenhafte 30 Prozent hat der Nasdaq 100 seit Jahresanfang (year-to-date, YTD) zugelegt – vom Rekordhoch aus dem Jahre 2021 ist der Tech-Index aber noch ein Stück entfernt. 14 Prozent fehlen. Klingt machbar.
Wünschenswert wäre allerdings, dass die Rally den breiten Markt erfasst. Denn der konjunkturabhängige Dow Jones Industrial Average liegt YTD im Minus! Und auch der noch breitere S&P 500 bringt nur 10 Prozent auf die Waage. Plus: Bislang waren die Blue Chips unter den AI-Profiteuren für den Löwenanteil der Performance des Nasdaq 100 verantwortlich.
In Übersee steigt nur AI
Mit anderen Worten: Die Anleger pfeifen weitestgehend auf den Aktienmarkt und stecken ihr Geld in AI – und hier wiederum in die großen Namen wie
, die seit Jahresanfang 177 Prozent im Plus liegen, oder , die bislang immerhin 121 Prozent schafften.Bank of America-Stratege Michael Hartnett rechnet vor: Die Top 7 im Nasdaq 100 konnten ihren Börsenwert seit Jahresanfang um 3,35 Billionen Dollar steigen. Die „unteren“ 93 Unternehmen legten lediglich um 635 Milliarden zu. Das bedeutet: Die Top 7 waren für 84 Prozent des Nasdaq 100-Anstiegs im laufenden Jahr verantwortlich. Kurios:
und haben demnach jeweils (!) mehr an Wert gewonnen als die „unteren 93“ zusammen.Hierzulande: Kampf an der 16.000er-Marke
Der Dax markierte am 19.05. ein neues Allzeithoch. Intraday kletterte er auf 16.331 Punkte. Die Zugpferde waren in den letzten Monaten der Energieversorger
, der Rüstungskonzern , der Baustoffkonzern oder das Softwareunternehmen . Auf der anderen Seite des Spektrums: oder . Fun Fact: Seit 1990 braucht der DAX im Schnitt 164 Tage, um ein neues Allzeithoch zu markieren! (Anforderung: Mindestabstand zum vorherigen Hoch muss 7 Tage betragen).In Deutschland hat der Dax seit Jahresanfang 13 Prozent dazugewonnen. Das Allzeithoch hat er kurzzeitig geknackt, fiel dann aber – laut Medienberichten aufgrund des US-Schuldenstreits – vom Rekordwert wieder zurück unter den 16.000er. Nun ist der Schuldenstreit beigelegt, ob das für einen nachhaltigen Anstieg reicht, bezweifelt wikifolio Trader Orkan Kuyas (
In seinem wikifolio
Korrektur voraus?
Was eine Korrektur auslösen könnte, steht für Kuyas noch in den Sternen: „Was es sein wird, kann man noch nicht wissen, nur spekulieren. Eine stärkere Rezession? China und der Taiwan-Konflikt? We will see.“
Der wikifolio Trader ist mit seiner vorsichtigen Einschätzung nicht allein. Eine ganze Reihe an namhaften Experten ist aktuell skeptisch, wie das Handelsblatt berichtet. Zu den Warnern zählen demnach Strategen von Amundi, DJE Kapital, Allianz und Sentix. Ihre These: Kommt es zu einer Rezession in Europa und den USA, droht an den Aktienbörsen ein herber Rückschlag.
Handelsblatt: Kursrutsch am Aktienmarkt? Experten erwarten Sturz auf 12.000 Punkte
Oder doch neue Hochs?
wikifolio Trader Simon Weishar (
Dax-Werte hält Weishar aber ohnehin nicht in seinem wikifolio
AI? Bloß nicht hinterherspringen.
Was die Aussichten für die Aktien an der US-Technologiebörse angeht, teilen die beiden wikifolio Trader Weishar und Kuyas eine Meinung: „Ich erwarte, dass es wie bei allen Hypes zuvor laufen wird und die Kurse hier früher oder später wieder deutlich zurückkommen werden. Kursmäßig zulegen werden nur die wenigen Unternehmen, die durch AI tatsächlich profitieren. Daher bin ich für den Nasdaq pessimistisch“, erklärt Weishar.
Kuyas warnt: „Man kann sich anschauen, was mit den ganzen anderen Hypes um die Corona-Zeit herum passiert ist. Sie wurden später im Keim erstickt. Ich finde den starken Anstieg u.a. bei Nvidia alles andere als gesund. Der Trend wird noch eine Zeit dauern, aber auch wieder zu einer stärkeren Korrektur führen. Daher sollte man jetzt nicht hinterherspringen, sondern eine Korrektur abwarten.“
Too good AND true? Nvidia.
Thomas Schreyer (
Fazit, so Schreyer: „Ich sehe das Unternehmen für die nächsten Jahre sehr gut aufgestellt, weshalb ich die Aktie weiterhin in meinem wikifolio halten werde. Aus taktischen Gründen kann und wird sich die Gewichtung im Portfolio ändern, was aber nichts an meiner grundsätzlichen Meinung zur Aktie ändert.“
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.