Zum Inhalt springen

Wechselbad der Gefühle

In vielen Extrem-Situationen hilft bewusstes Atmen. Auch nach den Wechselbädern der letzten Tage ist diese Entspannungstechnik für aufgewühlte Anleger zu empfehlen.

wechselbad-der-gefühle-blog

Trumps bizarre Zoll-Liste schürte zunächst massivste Ängste vor Handelskrieg und Rezession. Leise Hoffnungen auf eine Normalisierung durch mögliche Verhandlungen wurden durch Chinas Gegenzölle im Keim erstickt und sorgten für den zweiten starken Absacker. Im vorerst letzten Akt kündigt Trump die überraschende Wende an: eine 90-tägige Aussetzung etlicher Zölle – und die Märkte reagierten mit kräftigen Kursgewinnen.

Folgt mir gerne auf LinkedIn oder X!

Das Ende der Berechenbarkeit

Doch dieses ständige Hin und Her ist herausfordernd. In kürzester Zeit durchlebten Anleger die ganze Bandbreite an Emotionen von Panik bis Gier – aus Sicht eines Börsenpsychologen ein wahres Fest. In solchen Phasen extremer Volatilität ist es oft ratsam, ruhig zu bleiben und an einer langfristig bewährten Strategie festzuhalten. Bis auf weiteres gilt: der Mann im Weißen Haus ist unberechenbar und es sind viele Szenarien denkbar, sogar deren vollkommenes Gegenteil.

Geschwindigkeit ist keine Hexerei

Für Harald Mueller und sein wikifolio Topnews war die letzte Woche ein gefundenes Fressen. Als Kurzfrist-Trader konnte er sich so richtig austoben und die erratischen Bewegungen spielten seiner Handelsstrategie auf das Beste in die Karten. Vor allem am „Black Monday“ erzielte er eine bemerkenswerte Performance, indem er die Rücksetzer bei Rheinmetall zu einem lukrativen Kauf mit sofortigem Wiederverkauf nutzte. In der kurzfristigen Abfolge oft widersprüchlicher Nachrichten, scheint er sich am wohlsten zu fühlen: „Sowohl der Ausbruch oder aber auch der Rücklauf aufgrund einer kurzfristigen Übertreibung oder Fehleinschätzung können so immer wieder gute Tradingoptionen ergeben“. Nach den News führt er für das Unternehmen bzw. die Märkte eine fundamentale Analyse durch, um dann mögliche technische Wendepunkte (Candlestick-Analyse, Fibonacci Retracements, Gleitende Durchschnitte, etc.) bestimmen zu können. In der Regel möchte Mueller seine Gewinne schnell einfahren, trotzdem kann es aber vorkommen, dass bestimmte Positionen über Wochen gehalten werden. Auf weitere „Adhoc“-Meldungen aus Washington und die daraus resultierenden Trading-Chancen ist er mit einem Cash-Bestand von 87,2 % bestens gerüstet. Rund 10,7% seines Kapitals stecken in den Aktien von SMA Solar, Jenoptik und Eutelsat Communications. Seit der Auflegung im November 2019 hat er eine starke durchschnittliche Jahresperformance von +15,3 % erzielt, was zu einem Gesamtzuwachs von +116 % geführt hat.

wikifolio ansehen

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +115,4 %
    seit 08.11.2019
  • EUR 674.673,99
    Investiertes Kapital
  • +4,6 %
    Performance (1 J)
  • 7,2 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +15,2 %

Konzentration auf die Spitzenreiter

Vollkommen anders begegnet Frank Keip – Manager des wikifolio Trend Select Prime – der momentanen Börsenphase: Er bleibt cool und macht erstmal gar nichts. Nicht die schlechteste Strategie, um solch chaotische Zeiten möglichst schadlos zu überstehen. Denn es ist zweifelsfrei, dass ein Großteil der Anleger in den letzten Tagen eine Menge Geld durch panische Verkäufe verloren haben. Denn erst der überstürzte Verkauf zementiert den Buchverlust und raubt die Chance auf eine ebenso schnelle Erholung. Keip verfolgt den Ansatz der Relativen Stärke, wobei sich Ein- und Ausstiegssignale über eine regelmäßig aktualisierte Rangliste definieren. Gekauft werden die Titel mit der besten 52-Wochen-Performance. Ein Verkauf erfolgt, sobald eine Position nicht mehr zu den oberen 10 % der Rangliste gehört. Das Anlageuniversum umfasst nur Aktien aus dem Prime All Share Performance Index, der aus ca. 320 Werten besteht. In Abhängigkeit von der beschriebenen Strategie ist der Anlagehorizont eher kurzfristig und beträgt erwartungsgemäß überwiegend einige Wochen bis Monate. Das wikifolio besteht derzeit aus 15 Einzelaktien. Größte und erfolgreichste Position ist der Rüstungskonzern Rheinmetall, der am vergangenen Montag eine für DAX-Verhältnisse geradezu atemberaubende Schwankung aufwies. Weitere Beispiele sind: Hensoldt, Commerzbank, YOC und First Sensor. Die Cash-Quote liegt bei 21,0 % und verschafft Keip genügend Spielraum für spontane Engagements. Mit einer durchschnittlichen Jahresperformance von satten +13,8 % hat er seit der Auflegung im Mai 2015 ein Plus von +271 % erwirtschaftet.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +294,7 %
    seit 11.05.2015
  • EUR 68.146,98
    Investiertes Kapital
  • +34,1 %
    Performance (1 J)
  • 22,1 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +14,1 %

Profitable Muster

Wie sein Vorgänger so hält auch Marko Schmitz seine Füße still und lässt sich nicht aus der Reserve locken. Mit seinem wikifolio Tradingchancen US & Europa ist er sowohl an Wachstums- als auch an Value-Aktien interessiert. Die Kunst besteht darin, eine gesunde Mischung zwischen beiden Blöcken zu finden. Des Weiteren investiert er in Indizes per ETF, wenn diese über dem Gleitenden 200-Tage-Durchschnitt liegen. Selbst bei Rohstoffen (Gold, Öl, etc.) greift er in Form von ETCs zu, wenn sich eine gute Chance zeigt. Und dann möchte er noch eine ganz besondere Börsen-Anomalie ausnutzen: US-Werte aus dem S&P500 steigen verhältnismäßig oft in den Tagen vor Veröffentlichung der Quartalszahlen. Einen Tag davor stößt Schmitz diese dann wieder ab und schützt sich so vor bösen Überraschungen. Auf den Einsatz von Hebelprodukten oder Optionsscheinen wird aus Gründen des Risikomanagements verzichtet. Da das größte Potenzial in Growth-Werten steckt, sollen diese eher übergewichtet werden. Aktuell stecken 45,7 % seines Investments in der Rheinmetall-Aktie. Daneben hält er weitere sieben Einzeltitel, darunter die US-Giganten Amazon, Apple, Microsoft und Alphabet. Der Cash-Bestand ist mit 1,8 % eher vernachlässigbar. Schmitz verzeichnet seit dem Start im März 2016 eine bemerkenswerte durchschnittliche Jahresrendite von +15,9 %, was insgesamt einen Anstieg von +306 % bedeutet.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +327,0 %
    seit 08.03.2016
  • EUR 50.828,11
    Investiertes Kapital
  • +38,2 %
    Performance (1 J)
  • 26,0 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +16,6 %

Was kommt?

Die kommende Berichtswoche beginnt mit einem eher ruhigen Montag. Am Dienstag spielt in Europa die Musik: Arbeitsmarktdaten in Großbritannien; ZEW-Umfrage zu Konjunkturerwartungen in Deutschland und für die Eurozone und dazu noch die EZB-Bankkredit-Umfrage. In Großbritannien und der Eurozone steht am Mittwoch jeweils der Verbraucherpreisindex auf der Tagesordnung. In den USA werden die Einzelhandelsumsätze veröffentlicht. Destatis präsentiert am Donnerstag den Erzeugerpreisindex. Größter Impuls könnte von der EZB ausgehen, die zwei der Leitzinssätze neu bestimmt und danach ihre geldpolitischen Entscheidungen erläutert. Der Freitag sollte ebenso ruhig enden, wie die Woche beginnt – es sei denn, US-Präsident Trump „beglückt“ die Welt mit einer neuen Idee.

Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!

Jetzt den wikifolio Newsletter abonnieren!

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.