Wer sich dagegen mit neuen Investments bislang zurückgehalten hat und dadurch nun auf hohen Cash-Reserven sitzt, der dürfte der aktuellen Börsenlage auch etwas Gutes abgewinnen können. Schließlich bietet diese die Möglichkeit, Unternehmen zu einer, im historischen Vergleich wieder recht attraktiven Bewertung einzusammeln. Gerade strategische Aufkäufer lassen sich eine solche Chance nicht entgehen. Dafür gab es zuletzt mehrere Beispiele.
Nebenwerte auf dem Einkaufszettel
Insbesondere die „Kleinen“ laufen in einer solchen Situation Gefahr, von denjenigen mit tiefen Taschen und den entsprechenden finanziellen Ressourcen aufgekauft zu werden. Bereits im September kündigte der japanische Elektroriese
an, den 3D-Druck-Spezialisten SLM Solutions übernehmen zu wollen. Ebenfalls im September gab ein von KKR kontrolliertes Software-Unternehmen ein Angebot für die Software-Schmiede Weclapp der börsennotierten ab. Die Barofferte lag deutlich über dem gesamten Börsenwert von 3U. Ein Kurssprung der 3U-Aktie um über 50 % war die logische Folge. In dieser Woche machte schließlich die geplante Übernahme von home24 durch den Konkurrenten XXXLutz Schlagzeilen. Der Wettbewerber ist bereit, eine Prämie von 120 % auf den letzten Schlusskurs der home24-Aktie zu bezahlen. Offenbar hat die Börse mit dem monatelangen Kursverfall vieler eCommerce-Titel doch stark übertrieben.Jagd auf Hidden Champions
Mid- und SmallCaps sind auch das Spezialgebiet von Björn Bröcher (
Substanz mit Dividenden-Pfiff
Für die Bewertung einer Aktie schauen Value-Investoren unter anderem auf den Buchwert einer Aktie. Auch Holger Degener (
Die Kunst des Stock-Pickings
Die richtige Titelauswahl gilt als hohe Kunst der Börsenspekulation. Auch die Experten des Börsenmagazins Börse Online (
Was kommt?
- Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten
In der nächsten Woche richtet sich der Blick vor allem Makrodaten: Hinweise auf den weiteren Kurs der Fed erhoffen sich die Marktteilnehmer aus dem am Mittwoch anstehenden Protokoll der letzten Notenbanksitzung. Nur einen Tag später erwarten uns neue Daten zu den US-Verbraucherpreisen, auf die nicht nur Börsianer mit Spannung warten. Am Freitag folgen schließlich die US-Einzelhandelsumsätze und das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan. Angesichts der Bedeutung des privaten Konsums für die US-Konjunktur sind diese Daten von sehr großem Interesse.
Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.