Ob damit bereits ein Zwischenboden erreicht ist, erscheint allerdings fraglich. Die Bewertung von Aktien, Anleihen und Immobilien ist auch deshalb von Bedeutung, weil sie über den sogenannten Wealth Effect Rückwirkungen auf die Realwirtschaft entfalten kann. Steigen die Vermögenswerte, dann steigt auch die Konsumneigung. Sinken sie dagegen, dann kommt es zur Kaufzurückhaltung. Das ist besonders für die USA ein extrem wichtiger Zusammenhang, denn die Verbraucher tragen dort mit ihren Ausgaben zu 70 % des Bruttoinlandsprodukts bei.
Navigation zwischen Inflation und Rezession
Dennoch lässt die amerikanische Notenbank wenig Zweifel an ihrer Entschlossenheit gegen die Inflation anzugehen. Als die Fed das letzte Mal ihren Leitzins in drei aufeinanderfolgenden Sitzungen um jeweils 75 Basispunkte erhöhte, schrieben wir das Jahr 1980. Damals wie heute befand sich die Notenbank im Kampf gegen die Geldentwertung und versuchte das Vertrauen in die Währung aufrechtzuerhalten. Für das Jahr 2023 ist nur noch ein kleiner Zinsschritt vorgesehen, wobei der Markt bereits zum Ende des Jahres wieder einen leicht fallenden Leitzins einpreist. Die Bremswirkung, die von der Bilanzverkleinerung der Fed und der Stärke des US-Dollars ausgeht, sollte nicht unterschätzt werden. Ein baldiges Ende des restriktiven Kurses ist mit Blick auf eine drohende Rezession daher tatsächlich wahrscheinlich.
Reale Erträge dank virtueller Realität
Mit dem wikifolio
Spezialitäten aus Deutschland
Demgegenüber fokussiert sich Manfred Gellink (
Gutes für die Gesundheit
International breiter aufgestellt ist das wikifolio
Was kommt?
- Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten
Die neue Woche startet am Montag mit dem TANKAN, einer Erhebung der Geschäftsbedingungen im verarbeitenden Gewerbe in Japan, sowie dem Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in den USA. Am Dienstag folgen die japanischen Verbraucherpreise. Für Mittwoch steht die Veröffentlichung des US-Einkaufsmanagerindex im Servicesektor an. Am Donnerstag folgen dann die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone. Die Berichtswoche schließt mit der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten am Freitag.
Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.