Jüngst wurde etwa ein überraschend starker ifo-Index nur einen Tag später von schlechten US-Einkaufsmanagerindizes ausgebremst. Die Reaktion der Märkte: Erst rauf, dann wieder runter. Als Anleger liegt man in einem solchen Umfeld meistens falsch. Statt klarer Trends dominiert eine nur schwer handelbare Uneindeutigkeit.
“Buy the Dip” war gestern
Bemerkenswert ist auch, dass manche Regeln ihre Gültigkeit zu verlieren scheinen. Während in steigenden Märkten die Regel „Buy the Dip“ von vielen Anlegern erfolgreich praktiziert wurde, scheinen Kursanstiege nunmehr zum Abbau von Positionen genutzt werden – „Sell the Spike“?! Hierzu passt die Einschätzung, dass wir uns längst in einem Bärenmarkt befinden. Zumindest gilt diese Beobachtung für viele Indizes. Auch beim S&P-500 ist das bearishe Muster zu erkennen. Damit folgt die Börse letztlich nur der geldpolitischen Zeitenwende, die in den USA begann und die mit einer Zinsanhebung der EZB im Juli weitergehen dürfte. Die Aussagen von EZB-Chefin Christine Lagarde ließen an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig. Damit ginge die Zeit der Null- und sogar Negativzinspolitik nach über sechs Jahren zu Ende.
Nutze den Trading-Tag!
Im aktuellen Umfeld müssen sich Anleger jederzeit auf Überraschungen – positive wie negative – einstellen. Für Joachim Köngeter (
Grüne Vorzeichen …
… sind in diesen Zeiten rar gesät. Bei Ernst Liess (
Only the Strongest
Sich von Emotionen leiten zu lassen, führt an der Börse nur selten zum Erfolg. Vielleicht vertraut Andre Günther (
Was kommt?
- Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten
Konjunkturdaten könnten auch in der kommenden Woche die Märkte bewegen. So stehen am Montag der Verbraucherpreisindex in Deutschland und am Dienstag derjenige der Eurozone auf dem Programm. Die Prognose geht hier von +7,6 % im Jahresvergleich aus. Am Mittwoch werden die deutschen Einzelhandelsumsätze Aufschluss über die Stimmung und das Kaufverhalten der Konsumenten geben. Am gleichen Tag melden die USA den wichtigen ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe sowie das neue Beige Book der Fed. Zum Abschluss der Woche erwartet uns der ISM-Index für den Dienstleistungsbereich sowie der monatliche US-Arbeitsmarktbericht.
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.