![]()
Der Trend zum bargeldlosen Bezahlen ist ein Megatrend. Er wird uns noch viele Jahre begleiten. Die meisten Unternehmen in dem Bereich sind zudem hochprofitabel. Sie haben wachsende Umsätze und wachsende Gewinne – das macht sie für Anlegerinnen und Anleger interessant.
„Der Trend zum bargeldlosen Bezahlen hat im Amerikanischen einen deutlich sprechenderen Namen. Dort heißt er ‚war on cash‘. Und die entsprechenden Aktien heißen ‚war on cash stocks‘. Bargeldlos zu bezahlen ist zum einen bequem. Zum anderen ist es auch unabdingbar, zum Beispiel bei Bestellungen und Käufen aller Art im Internet. Und drittens ist es in vielen Ländern auch ein Statussymbol, eine Kreditkarte zu besitzen", kommentiert wikifolio-Trader Christian Thiel (
Eine ähnliche Einschätzung teilt auch wikifolio-Trader Wilfried Schöpges (
Tech-Enabler Visa und Mastercard
An die Big Player aus Übersee glaubt wikifolio-Trader Patrick Kranz (
Ein weiterer Top-Pick ist laut Kranz der E-Commerce-Gigant PayPal: „PayPal eignet sich hervorragend als Ergänzung zu den beiden Großen. Das Unternehmen setzt auch auf deren Netzwerke, hat die Möglichkeit diese zu umgehen und Zahlungen analog wie Alipay und WeChat direkt über Banken oder im eigenen P2P Netzwerk über Venmo abzuwickeln.“ PayPal sei aber global besser aufgestellt als die beiden chinesischen Mitbewerber. Die drei US-Werte befinden sich allesamt mit einer kumulierten Gewichtung von etwa acht Prozent im wikifolio
Der Payment-Underdog ist...
Zurück zum Markt für mobiles Bezahlen: An einen Siegeszug der Platzhirsche glaubt auch Top-Trader und Investor Stefan Waldhauser (
Neben den üblichen Verdächtigen behält Waldhauser aber auch einen Payment-Underdog im Auge: „Der große Unbekannte im Mobile-Payment-Markt ist Facebook. Um die digitale Währung Libra ist es zwar ziemlich ruhig geworden, aber das könnte auch die Ruhe vor dem Sturm sein. Gerade ist ja Shopify der Libra-Allianz beigetreten. Zudem steht wohl in den kommenden Jahren der Rollout einer Payment-Funktion in WhatsApp in immer mehr Ländern (aktuell in Indien) bevor.“ Möglicherweise ist das ein Grund, warum Facebook in Waldhausers wikifolio
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.