Jahresausblick 2020: Technologie und Gesundheit bringen Rendite
Wir werfen einen Blick auf das Investmentjahr 2020: Wie wird die Aktie als Assetklasse abschneiden? Bei welchen Anlagetrends sollte man als Anleger im neuen Jahr jedenfalls dabei sein?
Quelle: unsplash.com
600 Börsianer aus unserer Community – 37 Prozent mit eigenem wikifolio – haben uns mit ihren Prognosen unterstützt. Mit zwei Top-Tradern haben wir persönlich gesprochen.
Technologischer Fortschritt gehört ins Depot
Erstes eindeutiges Ergebnis: Die wikifolio.com Community hat zwei klare Favoriten, wenn es um Investmenttrends geht, die Anleger 2020 nicht verpassen sollten. Mehr als zwei Drittel der Umfrageteilnehmer (67,8 Prozent) gehen davon aus, dass sich Konnektivität und technologischer Fortschritt auch im kommenden Jahr nicht aufhalten lassen werden. Die Möglichkeiten des Zusammenspiels zwischen Mensch und Technologie sind grenzenlos – und diese dürften 2020 und darüber hinaus auch an den Aktienmärkten eine Rolle spielen.
Dominierendes Thema Nummer 2 soll die Gesundheit sein. Als zentrales Lebensziel hat sich der Megatrend bereits tief in das Bewusstsein und die Kultur eingeschrieben – 2020 sollte man, das sagen immerhin 64 Prozent der Teilnehmer, auch im Investmentmix für Fitness sorgen.
Zwei bestimmende Themen
600 Umfrageteilnehmer haben für die Top-Investmenttrends ihre Stimme abgegeben. Das Ergebnis ist eindeutig.
Der Bitcoin hat ausgedient
Überraschend abgeschlagen rangieren andere Megatrends: Nur ein Drittel der Umfrageteilnehmer setzt auf Neo-Ökologie als Investmenttrend – inklusive des dringlichen Kampfes gegen die Klimakrise. Etwas mehr (36,5 Prozent) glauben, dass die „Silver Society“, also die älter werdende Bevölkerung, ein Trendthema ist, dass Anleger bei ihren Investments berücksichtigen sollten. Interessant auch: Alternative Währungen und Zahlungssysteme spielen für die wikifolio.com Community so gut wie keine Rolle mehr – nur knapp 16 Prozent stufen Bitcoin & Co als relevantes Investmentthema 2020 ein. Die Befragten konnten aus insgesamt sieben Investmentthemen wählen – letztgenanntes erhielt am wenigsten Zuspruch.
„Langfristig bin ich weiterhin von den Investmentthemen Software, Zahlungsdienstleister, Konsum und Gesundheit im Allgemeinen überzeugt.“
Erwartungsgemäß scheiden sich die Geister bei der Frage nach den Aussichten für die Aktie als Assetklasse im kommenden Jahr. Immerhin: Gut drei Viertel der Befragten rechnen mit steigenden Kursen. Darüber hinaus bleibt die Community aber vorsichtig: Ein Drittel sagt, dass die Aktienkurse weniger stark steigen werden als der historische Schnitt von sechs bis acht Prozent. Ein weiteres Viertel geht von einer durchschnittlich positiven Entwicklung aus und lediglich 17 Prozent rechnen mit einem herausragenden Aktienjahr und Zugewinnen von über acht Prozent.
Erwartungsgemäß scheiden sich die Geister bei der Frage nach den Aussichten für die Aktie als Assetklasse im kommenden Jahr. Immerhin: Gut drei Viertel der Befragten rechnen mit steigenden Kursen. Darüber hinaus bleibt die Community aber vorsichtig: Ein Drittel sagt, dass die Aktienkurse weniger stark steigen werden als der historische Schnitt von sechs bis acht Prozent. Ein weiteres Viertel geht von einer durchschnittlich positiven Entwicklung aus und lediglich 17 Prozent rechnen mit einem herausragenden Aktienjahr und Zugewinnen von über acht Prozent.
Top für 2020: Defensives aus den USA
Einig sind sich die Umfrageteilnehmer, wenn es darum geht, wo das Aktien-Engagement denn am besten aufgehoben ist: Mit 48,8 Prozent glaubt fast die Hälfte, dass die Unternehmen in den USA auch 2020 Rendite bringen werden. Zum Vergleich: Nur 27,6 Prozent sehen Europa als Region, die die Nase vorne haben wird. Gut ein Fünftel tippt auf Asien. Dass die wikifolio.com Community auf Stabilität setzt, lässt sich aus einer anderen Frage ableiten: Zykliker oder defensive Titel – welchen Aktien trauen Sie 2020 mehr zu? Das Ergebnis ist deutlich: 70 Prozent der knapp 600 Umfrageteilnehmer setzen auf Top-Unternehmen, die unabhängig von der Wirtschaftsentwicklung Ergebnisse liefern.
„Europa und Asien sind aufgrund ihrer Bewertungen für mich attraktiver, jedoch sind die Märkte nervöser als die amerikanischen Werte – somit gilt es den richtigen Mix zu finden, um Chancen und Risiken auszugleichen.“
Die beiden wikifolio-Trader Stefan Uhl und Patrick Kranz konkretisieren die Umfrageergebnisse mit ihren Einschätzungen. So führt für Uhl an Softwareaktien 2020 kein Weg vorbei: „Das ist ein Trend über Jahrzehnte.“ Aufgrund der lockeren EZB-Geldpolitik und der aufkommenden Negativzinsen sieht Uhl ( Smyl ), der das überaus erfolgreiche wikifolio GroDiVal TrendInvest verwaltet, nach eigener Aussage auch bei Immobilien-Aktien und Dividendentiteln Chancen.
„Langfristig bin ich weiterhin von den Investmentthemen Software, Zahlungsdienstleister, Konsum und Gesundheit im Allgemeinen überzeugt“, nennt Patrick Kranz ( Larry ) seine Favoriten, die natürlich auch in seinem wikifolio Invest Only In The Best! vertreten sind. Der Trader warnt aber gleichzeitig davor, Anlageentscheidungen auf kurzfristigen Investmenttrends aufzubauen.
Beide Trader erwarten von der Aktie als Assetklasse wie auch das Gros der Umfrageteilnehmer keine großen Sprünge im kommenden Jahr – verhaltener Optimismus ist das Schlagwort. Uhl geht „wegen der fehlenden Alternativen“ von leicht steigenden Kursen aus. Laut Kranz dürfte viel von der Politbühne abhängen: „Von dem durch die US-Wahlen geprägten Jahr 2020 erwarte ich eine höhere Volatilität, denn Wahlversprechen der Kandidaten und persönliche Präferenzen werden die Stimmung erheblich beeinflussen. Aufgrund der schon erreichten Bewertungen bezweifle ich, dass sich Aktien 2020 ähnlich positiv entwickeln werden wie 2019, dennoch verbleibe ich verhalten optimistisch, sollte sich auf Seiten der Demokraten Bloomberg oder ein Republikaner durchsetzen.“
Erfahren Sie demnächst im wikifolio.com Blog: Welche Ziele stecken sich die Top-Trader für 2020? Was bewegt sie privat und was bewegt ihre wikifolios?
Bei der Frage, ob Zykliker oder doch defensive Titel 2020 die Nase vorne haben werden, sind sich die Top-Trader einig: Defensiv sollte es 2020 sein.
„Ich bevorzuge Firmen mit besonderen Geschäftsmodellen, die unabhängig von der Konjunktur über Jahre wachsen“, erklärt Uhl. Kranz dazu: „Ich sehe in defensiven Titeln 2020 einen Stabilitätsanker und ‚the place to be‘.“ Hier nennt er vorrangig die Branchen Pharma und Tabak: „Sie haben sich aufgrund des starken Regulierungsdrucks und der Dissonanzen im Vorwahlkampf zuletzt nur verhalten entwickelt. Beide Branchen verfügen aktuell über historisch attraktive Bewertungen bei teils stattlichen Dividendenrenditen und damit über ein ansprechendes Chance-Risiko-Verhältnis.“
Was die bevorzugten Länder für eine Geldanlage betrifft, geht Stefan Uhl pragmatisch vor: „Europa und Asien sind aufgrund ihrer Bewertungen für mich attraktiver, jedoch sind die Märkte nervöser als die amerikanischen Werte – somit gilt es den richtigen Mix zu finden, um Chancen und Risiken auszugleichen.“ Kranz setzt auf Übersee: „Weiterhin bevorzuge ich die Leitlokomotive USA, welche in meinem wikifolio den Schwerpunkt bildet, sowie die Schweiz, Skandinavien und Teile Westeuropas.“ Die dynamische Demographie in diesen aufstrebenden Volkswirtschaften sowie teils eine kaum ausgeprägte Anlegerkultur sind laut Kranz Argumente für eine Investition.
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.