Am 28.7.2025 ist ein Einstieg beim chinesischen Konsumgüterunternehmen JD.com durchgeführt worden. Zu dessen Anteilseignern zählt ausweislich der jüngsten Daten nun auch Ray Dalios bekannter Hedgefonds Bridgewater Associates. Nachfolgende Erwägungen haben dazu geführt, ebenfalls im vorliegenden wikifolio eine Position einzugehen.
Namentlich könnte unter Berücksichtigung des Chartbildes ein sehr baldiger Anstieg bei besagter Aktie mit erheblichem Kurspotenzial bevorstehen; eine zeitnah abgeschlossene Bodenbildung ist hier durchaus denkbar. Begünstigend könnten vor allem die Nachrichten um ein Übernahmeangebot für Ceconomy, den Mutterkonzern der MediaMarkt- und Saturn-Märkte, wirken. Besonders zu würdigen ist insofern, dass JD.com hierdurch seine globalen Expansionspläne bedeutend voranbringen könnte und neben seiner in China und Asien prominenten Onlinehandelsplattform nun auch hierzulande die Chance hätte, im stationären Elektronikgeschäft eine dauerhafte Präsenz aufzubauen, mit dem aussichtsreichen Potenzial, in den aus zollrechtlichen Aspekten ggüb. den USA vergleichsweise vorteilhafteren gesamteuropäischen Markt stärker vorzudringen. Denn neben Deutschland ist Ceconomy mit Filialen beider Marken auch in Österreich, Italien, den Niederlanden, Polen, Luxemburg und Belgien vertreten sowie ausschließlich über MediaMarkt noch in Spanien, Ungarn und über die EU-Mitgliedstaaten hinaus sogar in der Schweiz und der Türkei.
Alles in allem scheinen sich für JD.com interessante Geschäftsmöglichkeiten aufzutun, die noch nicht im Kurs hinreichend reflektiert zu sein scheinen. Schließlich spricht übergeordnet zugunsten eines Einstiegs in den E-Commerce-Konzern der Gesichtspunkt, dass wahrscheinlich in nicht allzu ferner Zukunft ein endgültiger Handelsdeal zwischen China und den USA erreicht wird. Mit der Klarheit, welche durch die Signatur unter die ausgehandelten Klauseln eines solchen Vertrages geschaffen wird, sollte der Boden für weitere Kapitalströme in die Finanzmärkte des Landes der Mitte bereitet sein. Gegenwärtig dürften hingegen nicht wenige Investoren noch besorgt und zurückhaltend agieren, was sich allerdings im Wege einer Normalisierung der Handelsbeziehungen durchschlagend ändern dürfte.
Fundamental ist JD.com als „Amazon von China“ aus meiner Sicht sehr günstig bewertet. Natürlich ist wie mit so vielen chinesischen Unternehmen die Unsicherheit aufgrund der politischen Einmischung immer gegeben, aber das Unternehmen ist mit einer Marktkapitalisierung von 354 Mrd. HKD bei einem Umsatz von 1,3 Billionen HKD und einem Nettogewinn von 50 Mrd. HKD einfach zu attraktiv bewertet. Das zeigt sich auch in einem KGV von ca. 7 und einem KBV von 1,4. Der Leverman-Score mit 5 ist auch positiv. In Summe ergibt sich mit einem Cashbestand von ca. 200 Mrd. HKD, dem aktuellen Free Cash Flow und den angenommenen Wachstumsraten damit ein deutlich höherer innerer Wert als ihn die aktuelle Marktkapitalisierung darstellt.
Charttechnisch ist die Situation leider nicht ganz so eindeutig. Im Jahr 2024 haben sich in den Oszillatoren positive Divergenzen gebildet, die dann im September 2024 zu einem deutlichen Kurssprung geführt haben. Seitdem konsolidiert der Kurs um die 50-Wochenlinie. Im Tageschart bilden sich nun im Rahmen der Konsolidierung auch wieder Divergenzen und es könnt ein weiterer Ausbruch nach oben anstehen.
Kommentare (240)
Veränderungen im vorliegenden Portfolio
Am 28.7.2025 ist ein Einstieg beim chinesischen Konsumgüterunternehmen JD.com durchgeführt worden. Zu dessen Anteilseignern zählt ausweislich der jüngsten Daten nun auch Ray Dalios bekannter Hedgefonds Bridgewater Associates. Nachfolgende Erwägungen haben dazu geführt, ebenfalls im vorliegenden wikifolio eine Position einzugehen.
Namentlich könnte unter Berücksichtigung des Chartbildes ein sehr baldiger Anstieg bei besagter Aktie mit erheblichem Kurspotenzial bevorstehen; eine zeitnah abgeschlossene Bodenbildung ist hier durchaus denkbar. Begünstigend könnten vor allem die Nachrichten um ein Übernahmeangebot für Ceconomy, den Mutterkonzern der MediaMarkt- und Saturn-Märkte, wirken. Besonders zu würdigen ist insofern, dass JD.com hierdurch seine globalen Expansionspläne bedeutend voranbringen könnte und neben seiner in China und Asien prominenten Onlinehandelsplattform nun auch hierzulande die Chance hätte, im stationären Elektronikgeschäft eine dauerhafte Präsenz aufzubauen, mit dem aussichtsreichen Potenzial, in den aus zollrechtlichen Aspekten ggüb. den USA vergleichsweise vorteilhafteren gesamteuropäischen Markt stärker vorzudringen. Denn neben Deutschland ist Ceconomy mit Filialen beider Marken auch in Österreich, Italien, den Niederlanden, Polen, Luxemburg und Belgien vertreten sowie ausschließlich über MediaMarkt noch in Spanien, Ungarn und über die EU-Mitgliedstaaten hinaus sogar in der Schweiz und der Türkei.
Alles in allem scheinen sich für JD.com interessante Geschäftsmöglichkeiten aufzutun, die noch nicht im Kurs hinreichend reflektiert zu sein scheinen. Schließlich spricht übergeordnet zugunsten eines Einstiegs in den E-Commerce-Konzern der Gesichtspunkt, dass wahrscheinlich in nicht allzu ferner Zukunft ein endgültiger Handelsdeal zwischen China und den USA erreicht wird. Mit der Klarheit, welche durch die Signatur unter die ausgehandelten Klauseln eines solchen Vertrages geschaffen wird, sollte der Boden für weitere Kapitalströme in die Finanzmärkte des Landes der Mitte bereitet sein. Gegenwärtig dürften hingegen nicht wenige Investoren noch besorgt und zurückhaltend agieren, was sich allerdings im Wege einer Normalisierung der Handelsbeziehungen durchschlagend ändern dürfte.
Quellen und weiterführende Links:
https://hedgefollow.com/stocks/JD
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/uebernahme-jdcom-macht-uebernahmeangebot-fuer-ceconomy-gruenderfamilie-bleibt-ankeraktionaer/100145219.html
https://de.wikipedia.org/wiki/JD.com
https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-07-24/jd-com-plant-ceconomy-ubernahme-fur-2-2-mrd-aktie-plus-15-5
Aufnahme von JD.com in das Wikifolio.
Fundamental ist JD.com als „Amazon von China“ aus meiner Sicht sehr günstig bewertet. Natürlich ist wie mit so vielen chinesischen Unternehmen die Unsicherheit aufgrund der politischen Einmischung immer gegeben, aber das Unternehmen ist mit einer Marktkapitalisierung von 354 Mrd. HKD bei einem Umsatz von 1,3 Billionen HKD und einem Nettogewinn von 50 Mrd. HKD einfach zu attraktiv bewertet. Das zeigt sich auch in einem KGV von ca. 7 und einem KBV von 1,4. Der Leverman-Score mit 5 ist auch positiv. In Summe ergibt sich mit einem Cashbestand von ca. 200 Mrd. HKD, dem aktuellen Free Cash Flow und den angenommenen Wachstumsraten damit ein deutlich höherer innerer Wert als ihn die aktuelle Marktkapitalisierung darstellt.
Charttechnisch ist die Situation leider nicht ganz so eindeutig. Im Jahr 2024 haben sich in den Oszillatoren positive Divergenzen gebildet, die dann im September 2024 zu einem deutlichen Kurssprung geführt haben. Seitdem konsolidiert der Kurs um die 50-Wochenlinie. Im Tageschart bilden sich nun im Rahmen der Konsolidierung auch wieder Divergenzen und es könnt ein weiterer Ausbruch nach oben anstehen.
JD.com bei einem Kurs von 31,40€ dem YouTube Musterdepot Aktientrend hinzugefügt.
Lass dir nichts entgehen!