Zum Inhalt springen

Trotz Krise: Dax-Konzerne zahlen Dividenden auf Rekordniveau

04.04.2025

06:14

FRANKFURT

FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutschlands größte Börsenkonzerne zahlen Dividenden auf Rekordniveau an ihre Aktionäre. Die 40 Unternehmen im Leitindex Dax schütten für das abgelaufene Geschäftsjahr insgesamt 54 Milliarden Euro aus, wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY berechnet hat. Das seien nur 0,2 Prozent weniger als im Rekordjahr zuvor (54,1 Mrd. Euro) - obwohl die Gewinne in Summe um ein Fünftel schrumpften.
Trader Reaktion auf News

Kurspotential 1 Jahr

Zalando
< -30%
< -15%
neutral
> +15%
> +30%
"Angesichts der schwierigen Wirtschaftslage und großer konjunktureller und politischer Risiken ist die fast rekordhohe Dividendenausschüttung der Dax-Konzerne eine sehr positive Nachricht", sagte Jan Brorhilker, Managing Partner bei EY. "Etliche Dax-Unternehmen haben sehr gute Zahlen für 2024 vorgelegt und sind auf gutem Weg, auch 2025 zu einem Rekordjahr zu machen."
14 Unternehmen mit Rekord-Dividende
Zwar steckt die deutsche Wirtschaft in der Flaute, doch die Dax-Konzerne machen rund 80 Prozent ihres Umsatzes im Ausland. Neun Unternehmen haben der Studie zufolge trotz eines Gewinnrückgangs ihre Dividende stabil gehalten oder erhöht, um Investoren bei der Stange zu halten. Insgesamt schütten die Konzerne dieses Jahr rund 56 Prozent ihrer Gewinne aus, nach 44 Prozent im Vorjahr.
14 Dax-Unternehmen zahlen demnach Rekorddividenden an ihre Aktionäre, darunter Allianz, Munich Re (Im Portfolio von Marco Jansen +33,7 %), Siemens und Deutsche Börse (Im Portfolio von Alexander Görzen +511,4 %). Bei Commerzbank und Deutsche Bank steigen die Dividenden besonders kräftig. Drei Dax-Konzerne zahlen dagegen für 2024 keine Dividende: der Online-Händler Zalando (Im Portfolio von Michael Flender +39,0 %), der Energietechnikhersteller Siemens Energy und der Diagnostikkonzern Qiagen.
Allianz vorn, Einschnitte bei Autobauern
Die höchste Dividendensumme schüttet der Versicherer Allianz aus mit fast 6 Milliarden Euro, gefolgt von der Deutschen Telekom mit rund 4,4 Milliarden und Mercedes-Benz (Im Portfolio von Richard Dobetsberger +2.466,1 %) mit 4,1 Milliarden.
Deutliche Einbußen müssen die Aktionäre in der Autobranche hinnehmen. So haben BMW (Im Portfolio von Wilfried Schopges +162,9 %), Mercedes-Benz und VW (Im Portfolio von Martin Zipfel +172,6 %) ihre Dividenden kräftig gekürzt. Nach Einschätzung von EY-Experte Brorhilker müssen sich Auto-Aktionäre vorerst an schmalere Dividenden gewöhnen: "Auch in den kommenden Jahren wird es in dieser Branche wohl eher keinen Geldregen für Aktionäre mehr geben."
Dividenden bei Anlegern begehrt
Mit Dividenden lassen Börsenkonzerne ihre Aktionäre am Gewinn teilhaben. In Deutschland werden Dividenden üblicherweise einmal jährlich nach der Hauptversammlung gezahlt. Viele Anleger legen Wert auf die Ausschüttungen als Zusatzeinkommen. Studien zeigen, dass Dividenden neben Kursgewinnen langfristig einen großen Teil zur Gesamtrendite von Aktien beitragen.

Erwähnte Wertpapiere

Marktreaktionen (46)

Bastian Müller

+520,3 %

,Philipp Traub

+20,4 %

,Andreij Dank

+27,6 %

und 1 weiterer Top-Trader haben bereits reagiert.

Gib jetzt deine Einschätzung ab!

Waren diese News überraschend?

Kaum
Sehr

Hat der Markt überreagiert?

Kaum
Sehr

Kurspotential 1 Jahr

BMW (ST)
< -30%
< -15%
neutral
> +15%
> +30%

Kurspotential 1 Jahr

Deutsche Börse
< -30%
< -15%
neutral
> +15%
> +30%

Kurspotential 1 Jahr

Mercedes-Benz Group
< -30%
< -15%
neutral
> +15%
> +30%

Kurspotential 1 Jahr

Volkswagen (VZ)
< -30%
< -15%
neutral
> +15%
> +30%

Kurspotential 1 Jahr

Münchener Rück
< -30%
< -15%
neutral
> +15%
> +30%

Kurspotential 1 Jahr

Zalando
< -30%
< -15%
neutral
> +15%
> +30%

Trader Kommentare

Weitere News

Copyright

Copyright dpa-AFX und APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung der dpa-AFX sowie APA nicht gestattet.

 

Disclaimer

Alle Meldungen der APA sowie der dpa-AFX werden mit journalistischer Sorgfalt nach den Prinzipien insbesondere von Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und publizistischer Unabhängigkeit sowie unabhängig von Einwirkungen politischer und wirtschaftlicher Institutionen erarbeitet. Meldungen zu Anlageempfehlungen / Finanzanalysen von Dritten fassen diese lediglich zusammen bzw. geben sie in Auszügen wieder. Die Meldungen stellen aber weder eine Anlageberatung oder Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Abschluss bestimmter Finanzgeschäfte dar.

Darüber hinaus ersetzen sie nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Daher ist jegliche Haftung für Schäden aller Art (insbesondere Vermögensschäden), die bei Verwendung der Meldungen für die eigene Anlageentscheidung unter Umständen auftreten, ausgeschlossen. Auf den Inhalt der Finanzanalyse/ Anlageempfehlungen selbst haben wikifolio, APA und dpa-AFX keinen Einfluss, verantwortlich dafür ist ausschließlich das jeweils für die Erstellung verantwortliche Unternehmen. Hinweise zu etwaig bestehenden Interessen bzw. Interessenkonflikten hinsichtlich der Finanzinstrumente, auf die sich die Meldungen der APA sowie der dpa-AFX beziehen, werden auf der folgenden Internetseite offengelegt: APA Offenlegungspflicht

Beliebter Artikel

Ausgewählte Top wikifolios

4,17 Mio
Investiertes Kapital
+17,8 %
Ø-Perf. pro Jahr
0,33 Mio
Investiertes Kapital
+21,7 %
Ø-Perf. pro Jahr
0,18 Mio
Investiertes Kapital
+10,9 %
Ø-Perf. pro Jahr