Zum Inhalt springen
Header_Trading-masterclass-Ritschy

Jetzt zur Trading Masterclass mit Richard Dobetsberger anmelden

Am 29. April um 19:00 gibt dir Ritschy einen exklusiven Einblick in seine UMBRELLA-Strategie. Wie findet er Aktien in die er investiert? Wie baut er seine Positionen auf? Wie managt er seine Stop-Loss-Marken? Was ist das Traffic Signal System? Melde dich jetzt an und sei live dabei!
Anmelden und dabei sein!

AMD - Kursexplosion nach heftigem Absturz

Manch ein Insider dürfte es schon vorher gewusst haben, aber der Großteil der Börsianer wurde gestern Abend auf dem völlig falschen Fuß erwischt, als Donald Trump seine 90-Tage-Zollpause verkündete. Noch am Montag hatte ein Regierungsvertreter entsprechende Gerüchte als „Fake News“ bezeichnet. An den Aktienmärkten sorgte die Meldung für einen explosiven Stimmungsumschwung.

amd-logo-kaufen-halten-verkaufen
Quelle: wikifolio.com

Aufgeschoben ist zwar nicht aufgehoben, aber die Tatsache, dass es Donald Trump nun wohl doch auf konkrete Verhandlungen mit dem Rest der Welt abgesehen hat, wirkt erst einmal beruhigend. Das reichte gestern, um die Anleger zu motivieren, ihre leergefegten Depots wieder aufzufüllen. Einer der größten Gewinner an den US-Börsen war dabei die Aktie von Advanced Micro Devices (AMD), die rund 24 Prozent zulegen konnte. Allerdings hatte der Chipkonzern zuvor auch erhebliche Verluste erlitten. Fast ein Drittel des Börsenwertes war innerhalb von nur zwei Wochen vernichtet worden. Im Vergleich zu dem im März 2024 markierten Hoch betrug das Minus in der Spitze sogar 66 Prozent.

Analysten werteten den Kurseinbruch schon vor der gestrigen Erholung als völlig übertrieben. Das durchschnittliche Kursziel von 145 US-Dollar liegt immer noch 50 Prozent über der aktuellen Notierung der Aktie. Knapp zwei Drittel der insgesamt 54 bei aktien.guide registrierten Banken raten zum Kauf der Aktie, lediglich ein Researchhaus hat AMD als „Verkauf“ eingestuft. Auch die Mehrheit der bei dem Titel aktiven Trader war zuletzt optimistisch. Zwei Drittel der 189 in den vergangenen sieben Tagen durchgeführten Transaktionen waren Käufe.

Zukauf bei „sehr attraktiver Bewertung“

Auf der Einkaufsliste stand AMD zum Beispiel bei Maximilian Rahn, der die Aktie seit dem vergangenen Sommer durchgängig in seinem wikifolio Bambus Ultra hat. Von Dienstag bis Donnerstag wurde die Position noch mal aufgestockt, nachdem der Trader zuvor bereits Ende März aktiv geworden war. Da hatte Rahn den Zukauf mit der aus seiner Sicht „sehr attraktiven“ Bewertung und den guten Aussichten begründet: „Datacenter und Edge AI werden meiner Analyse nach in 2025 und darüber hinaus starke Wachstumstreiber sein“. In dieser Woche ergänzte der Trader, dass „Halbleiter grundsätzlich nicht von den US-Zöllen betroffen sind“ und er den starken Kursrückgang bei AMD („die vor allem in Taiwan bei TSMC fertigen lassen“) als übertrieben ansehe. Mit einem Depotanteil von über 12 Prozent gehört AMD zu den Top-4-Holdings des Ende 2018 eröffneten Portfolios. Das kommt trotz 14 Prozent Kursrückgang seit dem Jahreswechsel in Summe auf eine Performance von 242 Prozent oder 19 Prozent im Jahresdurchschnitt. Bei einem überwiegend mittel- bis langfristigen Anlagehorizont setzt der Trader bevorzugt auf „so genannte Wachstumswerte“, deren fairen Wert er mit Hilfe einer „qualitativen und quantitativen Unternehmensanalyse“ zu bestimmen versucht.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +255,4 %
    seit 31.12.2018
  • EUR 79.616,49
    Investiertes Kapital
  • +66,5 %
    Performance (1 J)
  • 52,1 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +19,2 %

Performance ohne nachzudenken

Benno Engelsberger hat für sein wikifolio Der Sonnenaufgang im Laufe dieser Woche eine Position bei AMD aufgebaut. „Möglicherweise stehen sehr gewinnbringende Zeiten vor uns“, hatte der Trader vor gut zwei Wochen bezogen auf die amerikanischen Technologiewerte geschrieben, zu diesem Zeitpunkt aber noch mal mit fallenden Kursen gerechnet. Diese Strategie ist voll aufgegangen. Der erfahrene Börsianer entwickelt eigene Handelssysteme, die seiner Meinung nach „unschätzbaren Vorteil haben, dass man das Denken getrost ausschalten kann“. In dem wikifolio will er mit Hilfe eines solchen Systems „kurzfristige und mittelfristige Auf- und Abwärtstrends“ handeln. Dabei setzt er auf eine Kombination aus verschiedenen technischen Indikatoren, wie Trendwendeformationen und Trendbestimmungsindikatoren. Zusätzlich versucht er es über die Elliott Wellen-Analyse mit antizyklischen Käufen, was bei AMD der Fall gewesen sein dürfte. Gut ein Jahr nach dem Start liegt das Musterdepot bereits mit 190 Prozent im Plus, das jetzt im Februar emittierte wikifolio-Zertifikat kommt auf einen Wertzuwachs von gut 30 Prozent.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +263,8 %
    seit 19.02.2024
  • EUR 2.910,30
    Investiertes Kapital
  • +100,0 %
    Performance (1 J)
  • 72,9 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +161,2 %

Mehr spannende News und Einschätzungen zu heißen Aktien...

Weitere Blog-Artikel

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.