Zum Inhalt springen
Maximilian Müller
hat reagiert.
Christoph Gum
hat kommentiert.
Torben Bonde Lauridsen
hat reagiert.
Christoph Gum
hat reagiert.
Maximilian Müller
hat reagiert.
Maximilian Müller
hat reagiert.
Christian Scheid
hat kommentiert.
Christoph Gum
hat kommentiert.
Christian Scheid
hat reagiert.

Qualys

WKN
A1J423
ISIN
US74758T3032
  • Aktien
  • Aktien USA
Created with Highstock 6.2.05075100125150175200110120130140160Aug 24Sep 24Okt 24Nov 24Dez 24Jan 25Feb 25Mär 25Apr 25Mai 25Jun 25Jul 25Aug 25

117,900 EUR Verkauf

119,100 EUR Kauf

+0,10 Abs.

+0,1 % Rel.

28.07.2025 22:59Lang & Schwarz
  • Vortag / Eröffnung 118,400 / 117,225
  • Hoch / Tief (1 Tag) 119,650 / 115,525
  • Hoch / Tief (1 Jahr) 153,650 / 99,900
  • 1 Woche -0,7 %
  • 1 Monat -1,5 %
  • 1 Jahr -12,8 %

Ausgewählter Top-Trade

Beliebtheitsindikator

Created with Highstock 6.2.0FebruarMärzMärzAprilAprilMaiMaiJuniJuniJuniJuliJuli0,0 %0,2 %0,4 %0,6 %
Anteil der wikifolios mit diesem Wertpapier im aktuellen Portfolio

Trading-Sentiment

Created with Highstock 6.2.0
Gestern 0 Trades
7 Tage 1 Trades
1 Monat 5 Trades
1 Jahr 162 Trades
Verkäufe
Verkäufe 100 %
Verkäufe 60 %
Verkäufe 47 %
Käufe
0 % Käufe
40 % Käufe
53 % Käufe

Kommentare (80)

Qualys: Stabil im Markt, mit neuem Standort und weiterem Award

 

Qualys notiert aktuell bei 142,04 USD und verzeichnet in den vergangenen zwei Wochen eine Performance von +2,1 %. Die YTD-Performance liegt bei +2,5 %, was verdeutlicht, dass sich das Unternehmen trotz eines herausfordernden Marktumfelds stabil behaupten kann und weiterhin von einer soliden Nachfrage nach seinen Sicherheitslösungen profitiert. Auch Mitbewerbern wie Palo Alto Networks erging es ähnlich, die Aktie legte in den letzten zwei Wochen um rund +3,4 % zu und spiegelt damit die robuste Stimmung im Cybersecurity-Sektor wider. Generell belaufen sich Analysten-Kursziele in der Range zwischen 131 und 142 USD, einige optimistische Ausreißer reichen bis zu 158 USD. Damit wäre Qualys aus Sicht vieler Experten aktuell fair bis leicht überbewertet, während einzelne Analysten bei starker Nachfrage nach Cloud-Sicherheitslösungen weiterhin moderates Aufwärtspotenzial sehen.

 

Qualys hat bei den SC Awards Europe 2025 gleich zwei wichtige Auszeichnungen erhalten: TotalCloud wurde als „Best Cloud Security Solution“ prämiert, während Qualys VMDR zum dritten Mal in Folge den Titel „Best Vulnerability Management Solution“ gewann. Die Jury lobte besonders die ganzheitliche, flexible Risikopriorisierung von VMDR sowie die umfassende, kosteneffiziente Sicherheitsabdeckung von TotalCloud. Damit festigt Qualys seine führende Position im Cloud- und Schwachstellenmanagement und zeigt, wie Unternehmen Bedrohungen priorisieren und automatisiert abwehren können.

 

Zudem hat Qualys in Washington, D.C. ein neues Büro eröffnet, um seine wachsende Kundschaft im öffentlichen Sektor besser zu unterstützen und auf steigende Cyberbedrohungen bei knappen Budgets zu reagieren. Durch das neue Risk Operations Center (ROC) sollen Behörden ihre Sicherheitslage verbessern, Bedrohungen priorisieren und Abwehrmaßnahmen effizient automatisieren, um trotz begrenzter Ressourcen ihre Cyberresilienz zu stärken.

 

Das Portfolio Management des FNI verfolgt die Entwicklung von Qualys weiterhin aufmerksam und hinterfragt die strategischen Perspektiven sowie die aktuellen Geschäftszahlen kritisch. Zum jetzigen Zeitpunkt sehen wir jedoch keinen Handlungsbedarf für Anpassungen im Portfolio.

Mehr lesen

Aktuelle Entwicklungen bei Qualys: Von Auszeichnung zu Konferenzen

 

In den vergangenen Tagen und Wochen war Qualys auf mehreren wichtigen Events vertreten, um seine Lösungen einem internationalen Investorenpublikum vorzustellen. Am 21.–22. Mai nahm Qualys an der Security Conference EMEA 2025 in London teil, bei der aktuelle Herausforderungen und Innovationen im Bereich Cybersecurity im Fokus standen. Zudem war Qualys auf der Infosecurity Europe 2025 (3.–5. Juni, in London) mit einem Stand vertreten, um neue Produkte vorzustellen. Parallel dazu präsentierte sich Qualys am 3. Juni auf der 45. Growth Stock Conference von William Blair in Chicago, wo der CEO und CFO die strategische Ausrichtung des Unternehmens vor Investoren präsentierten.

 

Anfang Juni 2025 wurde Qualys von der Analystenfirma KuppingerCole als Marktführer im Bereich Attack Surface Management (ASM) ausgezeichnet. Geehrt wurde Qualys für seine umfassende Plattform, die IT-Risiken erkennt, priorisiert und automatisiert behebt, besonders überzeugten dabei Sichtbarkeit, Integration und Nutzerfreundlichkeit. Bewertet wurden 20 Anbieter weltweit, Qualys schnitt in allen Kategorien besonders stark ab.

 

Des weiteren ist am 2. Juni ein Artikel von Forbes erschienen: Millions Of Linux Passwords Are Now At Risk, welcher über zwei von Qualys entdeckte Sicherheitslücken in Linux-Systemen berichtet. Der Artikel betont die potenzielle Gefährdung von Millionen Geräten sowie die technische Tiefe der Analyse durch Qualys. Sowohl Canonical als auch Red Hat bestätigten die Schwachstellen und reagierten mit zeitnahen Sicherheitsupdates.

 

In den vergangenen zwei Wochen erzielte die Qualys-Aktie eine positive Entwicklung. Der Kurs stieg von rund 134,47 USD (23. Mai) auf 141,86 USD (6. Juni), was einem Plus von circa 5,5 % entspricht. Das Portfolio Management des FNI beobachtet Qualys weiterhin mit großer Aufmerksamkeit. Die strategischen Perspektiven werden kritisch hinterfragt und Geschäftsberichte kritisch analysiert. Zum aktuellen Zeitpunkt ergibt sich daraus jedoch kein Anpassungsbedarf im Portfolio.

Mehr lesen

Qualys Q1 2025 besser als erwartet: Solides Quartal mit zweistelligem Wachstum

Qualys erzielte im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 159,9 Mio. USD, ein Plus von 10 % gegenüber dem Vorjahr (145,8 Mio. USD) und damit leicht über den Erwartungen. Die Bruttomarge lag bei 82 % (Vorjahr: 81 %), die operative Marge bei 32 % (Vorjahr: 31 %). Der operative Gewinn stieg um 16 % auf 51,8 Mio. USD. Der Gewinn pro Aktie lag bei 1,67 USD.

 

Das Unternehmen setzt zudem seinen Fokus auf Innovation fort. Mit dem neuen Managed Risk Operations Center (mROC) und der Anwendung TotalAppSec stärkt Qualys seine Rolle als integrierte Plattform für Cyber-Risikomanagement. Unabhängige Analysten wie GigaOm bestätigten die führende Marktstellung, unter anderem durch Auszeichnungen für TotalCloud und den CyberSecurity Asset Manager.

 

Qualys profitiert zudem von einer starken Kundenbasis. Über 10.000 Unternehmenskunden weltweit, darunter 72 % der Forbes Global 50, setzen auf die Plattform. Mit einer Adjusted-EBITDA-Marge von 47 % und einem Free Cashflow von 108 Mio. USD im Q1 2025 zählt Qualys zu den profitabelsten Anbietern im Security-SaaS-Markt und erfüllt mit einem Rule-of-50-Wert von 57 deutlich die Erwartungen institutioneller Investoren.

 

Für Q2 2025 erwartet Qualys einen Umsatz zwischen 159,7 und 162,7 Mio. USD (+7–9 %) und einen Gewinn pro Aktie zwischen 1,40 und 1,50 USD. Die Gesamtjahresprognose wurde leicht angehoben. Der Umsatz soll nun zwischen 648 und 657 Mio. USD liegen, was einem Wachstum von 7–8 % entspricht. Der erwartete Gewinn pro Aktie liegt bei 6,00 bis 6,30 USD (zuvor: 5,50–5,90 USD).

 

Über die soliden Quartalsergebnisse hinaus zeigt sich, dass Qualys strategisch weiter an seiner Transformation zur ganzheitlichen Plattform für Cyber-Risikomanagement arbeitet. Mit der Enterprise TruRisk Platform werden zentrale Funktionen wie Asset-Erkennung, Schwachstellenbewertung, Bedrohungsanalyse und automatisierte Reaktionen in einer cloudbasierten Lösung zusammengeführt, für mehr Effizienz, geringere Komplexität und bessere Risikosteuerung.

Zugleich adressiert Qualys zentrale Markttrends wie Stack-Konsolidierung, KI-gestützte Automatisierung und die Integration in bestehende IT-Landschaften, etwa über ServiceNow. Diese klare strategische Positionierung schafft gute Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum über das laufende Geschäftsjahr hinaus.

 

Die Aktie fiel nachbörslich zunächst um rund 3 %, konnte die Verluste im Tagesverlauf jedoch wieder aufholen. Aktuell notiert der Kurs bei 127 USD und damit auf dem Niveau vor der Quartalsveröffentlichung. Das FNI bleibt vorerst investiert, verfolgt die weitere Entwicklung jedoch aufmerksam, insbesondere im Hinblick auf die zukünftigen Wachstumsperspektiven des Unternehmens.

Mehr lesen

Lass dir nichts entgehen!

Um alle Kommentare zu sehen, registriere dich bitte.