Viermal im Jahr trifft ein wahrer Zahlentsunami auf die Märkte, wobei die hohe Kunst inzwischen nicht so sehr im Abliefern überzeugender Zahlen zu bestehen scheint, sondern vor allem in einem ausgefeilten Erwartungsmanagement der Unternehmen im Vorfeld. Das gelingt nicht immer, wie einige der vielbeachteten Flaggschiffe des Tech-Sektors gezeigt haben. Dabei versuchen Börsianer insbesondere aus den Abweichungen von den Erwartungen Trends für die Zukunft des Unternehmens, wenn nicht für die des gesamten Sektors herauszulesen.
Die vielen Hochzeiten des Elon M.
Bei den Berichten für das dritte Quartal sah es insgesamt eher durchwachsen aus.
etwa konnte zwar weiter wachsen, produzierte aber mehr als derzeit abgesetzt wird. Manch einen Aktionär mochte vielleicht auch der Gedanke beschleichen, dass Elon Musk, schillernder Chef nicht nur dieses Unternehmens, vielleicht auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzt, während die Konkurrenz in Fernost nicht gerade schläft. Google-Mutter patzte sowohl beim Ergebnis als auch beim Ertrag, was unmittelbar abgestraft wurde. Eine ganz besondere Zahl lieferte schließlich am Donnerstagnachmittag die Europäische Zentralbank EZB: Mit den Leitzinsen ging es um die erwarteten +0,75 Prozentpunkte nach oben und die Märkte reagierten zunächst einmal erleichtert. „Buy the rumor, buy the fact“ scheint die aktuelle Stimmungslage zu sein.Profitabler Ritt auf den Wellen
Wohl wissend, dass Trends nur phasenweise das Börsengeschehen beherrschen und echte Megatrends Raritäten sind, hat sich Dirk Middendorf (
Für die Zukunft nur das Beste
Dass BigTech trotz der jüngsten Turbulenzen ein attraktives Marktsegment ist, beweist Bernhard Derix („
Für alle Lebenslagen
Beim wikifolio „
Was kommt?
Am Montag werden die deutschen Einzelhandelsumsätze bekanntgegeben, von denen Aufschluss über den Zustand der Konsumkonjunktur erwartet wird. Am Dienstag folgt das BIP der Eurozone, das allerdings eher nachlaufenden Charakter hat. Der Mittwoch steht dann ganz im Zeichen der US-Geldpolitik und der Fed, die ihre neue Zinsentscheidung bekanntgeben wird. Allgemein erwartet wird aktuell auch hier ein weiterer signifikanter Zinsschritt von bis zu +0,75 Prozentpunkten, der entsprechend schon an den Märkten eingepreist sein sollte. Am Donnerstag geht es weiter mit der zuletzt arg unter Druck geratenen Bank of England. Sie wird nicht nur eine eventuelle Zinsentscheidung bekanntgeben, sondern auch ihre aktuelle Geldpolitik erklären. Um die Märkte zu beruhigen, sollten das gute Erklärungen sein. Am Freitag wird der Reigen der Wirtschaftsdaten dann mit den US-Arbeitsmarktzahlen abgeschlossen.
Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.