Es ist der Stoff, aus dem Hollywood-Filme gemacht werden: Mitte Mai 2017 startete ein großer Cyberangriff mit WannaCry, einem Schadprogramm für Windows, das über 230.000 Computer in 150 Ländern infizierte.
Quelle: Markus Spiske, unsplash.com
Nach Befall eines Computers verschlüsselte der Wurm Benutzerdateien des Rechners und forderte als sogenannte Ransomware den Nutzer auf, einen bestimmten Betrag in Bitcoin als Lösegeld für die Freigabe zu bezahlen. Verstrich die Frist, drohte das Programm mit Datenverlust. Der Cyberangriff betraf mehrere Unternehmen, wie das US-Logistikunternehmen FedEx, die Autobauer Renault oder Nissan, die Deutsche Bahn sowie Banken und Ölkonzerne.
Cybersecurity, wie bitte?
„Cybersecurity ist der Schutz von Computersystemen und Netzwerken zum Beispiel vor Diebstahl der Daten oder Beschädigung der Hardware und Softwarefunktion.“
Aber nicht erst seit WannaCry ist Cybersicherheit in aller Munde und wird als die Herausforderung einer digitalisierten und vernetzten Welt schlechthin wahrgenommen. Marius Rimmelin ( audiophile ), verantwortlich für das wikifolio Internet der Dinge | Technologie , erklärt: „Cyber- und Internetsicherheit ist ein Thema, das sich längst nicht mehr nur um den Endverbraucher dreht, sondern das sich vor allem in den weltweiten Rechenzentren, den vernetzten Geräten und kritischen Infrastrukturen etabliert hat. Dabei gilt es komplexe Gefahren durch ausgeklügelte Frühwarnsysteme zu erkennen, zu isolieren und automatisiert zu eliminieren.“ Ein Katz- und Maus-Spiel, wie schon früher, so Rimmelin: „Es findet jedoch auf einem ganz anderen Level statt als noch vor 10 Jahren. Durch eine stetig fortschreitende Digitalisierung ist analog die Steigerung der Sicherheitsmaßnahmen unabdingbar.“
Es geht also nicht mehr nur um Passwortsicherheit. „Die Hauptthemen sind Datensicherheit und die Verfügbarkeit von IT-Systemen“, erklärt Dirk Althaus ( techguru ), der Anfang 2017 mit Cybersecurity Innovators ein wikifolio ins Leben gerufen hat, das sich ausschließlich dem Thema widmet. „IT-Systeme sind in der heutigen Firmenwelt nicht mehr wegzudenken. Daher geben Unternehmen jährlich Milliarden für diese Systeme und deren Sicherheit aus.“
Auch für Stefan Waldhauser ( stwBoerse ) und sein wikifolio High-Tech Stock Picking ist Cybersicherheit relevant: „Durch die zunehmende Digitalisierung und neue Trends wie Cloud-Computing bzw. Software as a Service (SaaS) und das Internet-of-Things vervielfachen sich auch die Bedrohungen, denen die verschiedensten Systeme und Daten ausgesetzt sind.“
Internet der Dinge
Das Internet der Dinge (Internet-of-Things, IoT) ist ein Sammelbegriff für Technologien, die es ermöglichen, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie zusammenarbeiten zu lassen.
Viren, Würmer, Spyware & Co.
Die Liste an Bedrohungen im Netz geht laut Rimmelin ins Unendliche: „Die Wesentlichen sind Identitätsdiebstahl, Phishing, also das Abgreifen von Zugangsdaten, Ransomware, ein Verschlüsselungstrojaner, der Firmen aber auch Privatpersonen ins Visier nimmt und Geld erpresst, oder das Kapern von Computern, um diese in einem Botnetz für bösartige Aktivitäten wie Spamversand oder Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe zu verwenden.“ Althaus konkretisiert den DDoS-Begriff: „Es gibt Angriffe, die das alleinige Ziel haben zum Beispiel einen Online-Shop oder eine Website nicht mehr erreichbar zu machen.“ Geschafft wird dies in der Regel, indem viele Rechner konzertiert auf eine Seite zugreifen und die Server überlasten.
Eine weitere Angriffsart sind sogenannte Spear-Phishing-Angriffe, weiß Althaus: „Das sind gezielte Angriffe auf Mitarbeiter-PCs in Unternehmen. Hacker versuchen die Kontrolle über das Endgerät zu erlangen und so zum Beispiel Daten zu stehlen. Gerade für Firmen ist daher die Endpoint-Security – also der Schutz des Endgeräts – sehr wichtig.“
Mehr als klassischer Virenschutz
Geschützt werden Endgeräte wie Notebook oder PC zunächst einmal über die klassische Virenschutzsoftware, so Rimmelin: „Diese gibt es mittlerweile auch für Mobilgeräte wie Tablets und Smartphones. Ein guter Virenschutz erkennt Schädlinge anhand von Signaturen, die der Hersteller liefert. Dabei muss der Schädling aber schon bekannt sein. Oder aber die Software erkennt seltsame Aktivitäten eines für sie unbekannten Programms und führt dann entsprechende Maßnahmen durch wie zum Beispiel Quarantäne oder direktes Löschen der Datei.“ Heute sind die Aufgaben der Endpoint-Security laut Waldhauser jedenfalls viel komplexer als früher und umfassen das frühzeitige Erkennen von Bedrohungen und deren möglichst automatisierte Abwehr mit Methoden der künstlichen Intelligenz.
Software as a Service
Software as a Service (SaaS) ist ein Teilbereich des Cloud-Computings. Software und IT-Infrastruktur werden bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden als Dienstleistung genutzt. Für die Nutzung braucht es nicht mehr als einen PC sowie eine Internetanbindung - auf die Software zugegriffen wird meist über einen Webbrowser. SaaS kommt also ohne Installation beim Kunden aus. Bekannte Beispiele: Dropbox und Slack.
Die Branche ist daher auch im Umbruch. „Der Cybersecurity-Markt wird neu verteilt“, weiß Waldhauser. „Die etablierten Anbieter von Antivirensoftware sowie die klassischen Firewalls zum Schutz von Netzwerken verlieren Marktanteile. Ganz neue Player wie CrowdStrike in der Endpoint-Security oder Zscaler in der Network-Security, deren Lösungen von vornherein für das Cloud-Zeitalter designt wurden, wachsen sehr schnell. Sie stellen SaaS-basierte Security-Plattformen gegen Zahlung von regelmäßigen Subskriptionsgebühren für die Kunden bereit.“
Erfahren Sie, wie die Top-Trader und Tech-Experten Dirk Althaus, Stefan Waldhauser und Marius Rimmelin die Cybersecurity-Branche einschätzen. Welche Unternehmen haben die Nase vorn und wo ist Vorsicht angebracht? Registrieren Sie sich jetzt einfach kostenlos!
Sowohl CrowdStrike als auch Zscaler sind schon seit längerem in Waldhausers wikifolio High-Tech Stock Picking enthalten. Der Branchenkenner warnt: „Sie sind genau wie andere Anbieter von cloud-basierten Security-Services keine Geheimtipps mehr. Die Aktien gehören zu den teuersten Technologiewerten überhaupt.“ Geht es nach Waldhauser waren sie zuletzt nur während des Corona-Crashs im März attraktiv: „Anleger sollten bei diesen höchst volatilen Aktien geduldig auf die nächste Einstiegsgelegenheit warten und nicht unbedingt den stark gestiegenen Kursen hinterherlaufen.“
Eine Bilderbuch-Wachstumsbranche
Sowohl CrowdStrike als auch Zscaler sind schon seit längerem in Waldhausers wikifolio High-Tech Stock Picking enthalten. Der Branchenkenner warnt: „Sie sind genau wie andere Anbieter von cloud-basierten Security-Services keine Geheimtipps mehr. Die Aktien gehören zu den teuersten Technologiewerten überhaupt.“ Geht es nach Waldhauser waren sie zuletzt nur während des Corona-Crashs im März attraktiv: „Anleger sollten bei diesen höchst volatilen Aktien geduldig auf die nächste Einstiegsgelegenheit warten und nicht unbedingt den stark gestiegenen Kursen hinterherlaufen.“
„Für ein Investment in das Thema Daten- oder Cybersicherheit kann man nicht zu spät dran sein.“
Während bei Einzeltitel Vorsicht angebracht ist, steuert die Branche im Allgemeinen auf eine rosige Zukunft zu. Rimmelin ist überzeugt: „Für ein Investment in das Thema Daten- oder Cybersicherheit kann man nicht zu spät dran sein. Durch die immer stärker vernetzte Welt und die steigende Anzahl an internetfähigen Geräten sowie die Verlagerung von analogen Prozessen in die digitale Welt wird das Thema Sicherheit weiter massiv Fahrt aufnehmen. Durch ständig wechselnde Anforderungen und Bedrohungen wird die Branche auch in Zukunft enorm profitieren.“ Es gebe viele tolle Unternehmen. Exemplarisch nennt Rimmelin Check Point Software Technologies , die sich auf Firewall- und VPN-Produkte spezialisiert hat: „Vereinfacht gesagt verkauft man Hardware, die im Unternehmensnetzwerk zwischen Internetausgang und internen PCs geschaltet wird und sämtlichen Netzwerkverkehr überwacht und absichert.“
Auch für Althaus ist Cybersecurity alles andere als ein alter Hut: „Umso mehr Geräte über ein Netzwerk kommunizieren, umso wichtiger wird auch die IT-Sicherheit. Schaut man sich zum Beispiel das Internet der Dinge an, ist hier noch kein Ende in Sicht. Gerade auch die IT-Sicherheit in Autos wird immer wichtiger. Ich sehe den Markt auch in Zukunft stark wachsen.“ Gefragt nach aussichtsreichen Unternehmen nennt Althaus neben Zscaler das IT-Sicherheitsunternehmen Palo Alto , das auch im wikifolio Cybersecurtiy Innovaters vertreten ist: „Wenn es um Netzwerksicherheit geht, ist Palo Alto seit Jahren schon gut im Rennen“, erklärt Althaus. „Palo Alto hat mittlerweile ein recht breites Produktportfolio, der Bestseller ist aber nach wie vor deren Next-Generation Firewall.“
„Umso mehr Geräte über ein Netzwerk kommunizieren, umso wichtiger wird auch die IT-Sicherheit. (...) Ich sehe den Markt auch in Zukunft stark wachsen.“
Zu guter Letzt stellt sich noch eine Frage: Wie sicher ist eigentlich ein Bank- oder Brokerkonto? Müssen sich Anleger fürchten, dass ein gewiefter Hacker ihr Depot leerräumt? Alle drei Top-Trader sind sich hier grundsätzlich einig und verweisen auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die im Online-Banking ohnehin bereits verpflichtend ist und Bankkonten besser schützt als zuvor. Generell, so die Trader, sollten Zwei-Faktor-Logins immer genutzt werden, sofern sie angeboten werden – auch wenn es nicht verpflichtend ist. Ansonsten gelten den Tradern zufolge die üblichen Regeln: möglichst lange Passwörter, die auch aus Sonderzeichen bestehen; unterschiedliche Passwörter für jeden Dienst und klarerweise ein Virenschutz samt aktueller Updates. Zu guter Letzt hilft laut Rimmelin vor allem eine gewisse Skepsis: „Grundsätzlich sollte man sich auch als Privatperson nicht in Sicherheit wiegen und immer vom Schlimmsten ausgehen. Hier hilft der gesunde Menschenverstand, was dubiose Emails und Webseiten angeht.“
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.