So ist es chinesischen Paaren zum Beispiel erst seit Kurzem erlaubt, ein drittes Kind zu bekommen. Bis vor wenigen Jahren galt sogar die Ein-Kind-Politik, die bei Vergehen mit Geldstrafen oder Zwangsabtreibungen geahndet wurde. Die neue Regelung ist zwar grundsätzlich positiv zu sehen, wurde aber wohl nicht aus rein sozialen Gesichtspunkten heraus beschlossen. Das zeigt sich an anderen Stellen der oft undurchsichtigen Regulierungswut in Peking. So wurde der Boom bei der außerschulischen Nachhilfe mal eben per Gesetz beendet, indem der Unterricht in den Ferien und an Wochenenden verboten und neue Firmengründungen untersagt wurden. Bereits aktive Unternehmen dürfen keine Gewinne mehr an die Besitzer ausschütten. hat seine Prognosen für die Größe des Marktes im Nachhilfeunterricht im Jahr 2025 prompt um 85 Prozent gesenkt. So schnell geht das in China.
Auch der Technologiebereich dort steht derzeit schwer unter Beschuss. Die für diesen Sektor verantwortliche Regulierungsbehörde hat angeordnet, wettbewerbswidrige Praktiken wie das „böswillige Blockieren von Website-Links“ zu unterbinden. Zudem wurden das Kartellrecht und die Anforderungen zur Datensicherheit verschärft. Marktbeobachter gehen davon aus, dass die Regierung damit verhindern will, dass die Macht der Internetriesen zu groß und letztlich unkontrollierbar wird. Ein Aspekt, der auch außerhalb von China diskutiert wird und letztlich auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist. In Europa und vor allem in den USA wurden die Tech-Konzerne bislang aber weitestgehend verschont, was sich entsprechend an den Aktienkursen zeigt.
Noch ein Trade und dann nie mehr…
In China hingegen sind die Kurse der Hightech-Werte zuletzt massiv eingebrochen. Der chinesische Internet-Händler
Höheres Wachstum und günstigere Bewertung
Ganz anders sieht das Trader-Kollege Maximilian Rahn (
Die 10 meistgehandelten Aktien der letzten sieben Tage:
# | Name | ISIN | Handelsvolumen (in Euro) | Alle Trades | Käufe |
1 | US36467W1099 | 107.946,33 | 667 | 29% | |
2 | AMC | US00165C1045 | 268.021,01 | 563 | 37% |
3 | US09075V1026 | 1.179.123,70 | 561 | 59% | |
4 | US01609W1027 | 906.761,91 | 539 | 75% | |
5 | US67066G1040 | 419.098,20 | 331 | 60% | |
6 | DE000A161408 | 5.667.933,97 | 326 | 32% | |
7 | US14817C1071 | 27.492,50 | 290 | 82% | |
8 | US0231351067 | 1.495.167,19 | 271 | 58% | |
9 | KYG875721634 | 441.970,43 | 268 | 71% | |
10 | US5949181045 | 1.905.024,34 | 268 | 63% |
Alle wikifolios mit Alibaba im Depot!
Erfahren Sie, in welchen investierbaren wikifolios die Aktie vertreten ist und wie Trader das Papier handeln.
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.