Der Börsengang von Wise erfolgte erst vor einigen Tagen an der Londoner Börse. Die langfristige Wachstumsperspektive ist hervorragend. Jeder der schon einmal mit internationalen Überweisungen zu tun hatte, kann ein Lied davon singen wie intransparent und kostspielig diese sein können.
IPO (Börsengang) des FinTechs Wise (ehemals Transferwise) über ein Direct Listing an der Londoner Börse im Juli 2021 - eine kurze SWOT-Analyse zum Unternehmen aus meiner Sicht:
Strengths/Stärken:
- sehr geringe Transaktionskosten/Währungsumrechnungskosten für internationale Überweisungen der Kunden
- Kunden können Multiwährungskonto führen (> 50 verschiedene Währungen) und bei Reisen im jeweiligen Land direkt mit der Wise Debit-Card in der entsprechenden Landeswährung bezahlen (daher vor allem attraktiv für Vielreisende, Auswanderer, Freelancer oder Familien/Freunde, die im Ausland leben)
- starker Netzwerk-Effekt (in Europa und Asien starker Kundenzuwachs)
- einfache Überweisung unter Wise-Kunden (wie PayPal mit E-Mail-Adresse)
- gegenüber der direkten Konkurrenz (PayPal, Revolut, etc.) ein First-Mover-Advantage, was den pragmatischen und kostengünstigen Umgang mit dem Thema Multi-Currency anbelangt
- starke Partner (N26, Bolt, etc.) die Wise bereits als Businesskunde nutzen
- frühe Investoren waren u.a. Richard Branson und Peter Thiel`s (Frühinvestor bei u.a. PayPal, Facebook u. Palantir) Wagniskapitalgesellschaft
- in DE vom TÜV bzgl. Onlinesicherheit und Kundenzufriedenheit mit Note 1,6 bewertet und zertifiziert
- bereits profitabel seit 2017
- starkes Wachstum:
Umsatz in Mio. GBP:
178 (2019)
303 (2020, trotz Pandemie und Reisebeschränkungen)
421 (prognostiziert 2021)
Gewinn vor Steuern in Mio. GBP:
10,1 (2019)
20,4 (2020)
41,1 (prognostiziert 2021)
aktive Kunden in Mio.:
3,3 (2019) => davon 3,2 Mio. privat und 119.200 Business
4,7 (2020) => davon 4,5 Mio. privat und 193.500 Business
6,0 (2021) => davon 5,7 Mio. privat und 304.900 Business
Weaknesses/Schwächen:
- keine Zinszahlungen an Kunden auf das auf Wise gehaltene Kapital
- Wise unterliegt nicht Einlagensicherungsfond, da kein Bankguthaben (Geld aber bei kooperierenden Banken hinterlegt), also Wise-Guthaben aus Kundensicht nicht als Geldanlage geeignet, sondern für Transaktionen und globale Interaktionen
- Geschäftsmodell kein wirklicher "Burggraben" sondern im Moment "nur" pragmatischer, schneller und günstiger als Konkurrenz
- hohe Bewertung durch Börsengang:
ca. 8,3 Mrd. GBP für Umsatz 2020 ca. 303 Mio. GBP = KUV ca. 27
allerdings sinkt das KUV für 2021 mit dem prognostizierten Umsatz von ca. 421 Mio. GBP auf ca. 19, was aber immernoch ambitioniert ist
Opportunities/Chancen:
- Kunden von PayPal gewinnen (Händler zahlen bei PayPal hohe Gebühren / Sollte sich Wise im Businessbereich durch die geringen Gebühren weiter ausbreiten, könnten mehrere Unternehmen einen Wechsel von PayPal zu Wise erwägen.)
- Wachstum des gesamten FinTech-Marktes
- Anschluss vieler Emerging Markets an die Geschäftswelt (Wise ist zB. im asiatischen Markt bereits stark)
- viele Small Businesses und Freelancer entstehen, die für Wise einen idealen Zielgruppenmarkt darstellen
- "Wise for Banks": Wise spricht gezielt etablierte Banken an, die ihre Prozesse für den internationalen Zahlungsverkehr effizienter gestalten möchten. Wise bietet die eigene Infrastruktur dafür an. Hier kann großes Potenzial entstehen.
Threats/Risiken:
- Konkurrenz (viele FinTech-Start ups, zB. Revolut, die ebenfalls in Großbritannien gegründet wurden und zB. auch Transaktionen mit Kryptowährungen anbieten)
- Lizenzierungsverfahren und Regulierungsbehörden stellen immer eine Gefahr für FinTechs dar (Hier könnte entscheidend sein, wie schnell und tief sich Wise in die o.g. Kooperation mit der Bankenwelt integriert, um sich ggf. aus der Schusslinie der Lobby-Arbeit von Banken zu nehmen.)
- Reisebeschränkungen hemmen Wachstum (temporär)
- mögliche Cyber-Attacken können schnell mit Vertrauensverlust bei einem so sensiblen Thema einhergehen
- der Vorteil (aus Kundensicht) der geringen Gebühren könnte mittelfristig die Profitabilität von Wise gefährden
- Bankenwelt digitalisiert und wird effizienter (Falls man hier Alternativen zu Wise findet oder entwickelt, können o.g. Vorteile schnell verpuffen)
Fazit:
Ich bin selbst Kunde von Wise und meine Parnterin und ich haben für unsere bevorstehende Indonesien-Reise Ende 2021 bereits ein EUR- und IDR-Konto angelegt. Aus Kundensicht kann ich Wise weiterempfehlen. Als Investor sehe ich eine relativ hohe Bewertung (siehe oben). Aufgrund der genannten Potenziale und der Erfahrungen mit der Entwicklung anderer FinTechs wie PayPal, Square, Adyen, die ihre jeweiligen Wettbewerbsvorteile gut nutzen konnten und deren Bewertung aufgrund des hohen Wachstums nie als günstig empfunden werden konnte, habe ich mich entschieden, eine ganz kleine Beobachtungsposition von Wise in das Wikifolio zu kaufen.
Comments (3)
Wise ersetzt ab sofort Fleetcor im Zukunftstrend Mobile Payment wikifolio.
Der Börsengang von Wise erfolgte erst vor einigen Tagen an der Londoner Börse. Die langfristige Wachstumsperspektive ist hervorragend. Jeder der schon einmal mit internationalen Überweisungen zu tun hatte, kann ein Lied davon singen wie intransparent und kostspielig diese sein können.
IPO (Börsengang) des FinTechs Wise (ehemals Transferwise) über ein Direct Listing an der Londoner Börse im Juli 2021 - eine kurze SWOT-Analyse zum Unternehmen aus meiner Sicht:
Strengths/Stärken:
- sehr geringe Transaktionskosten/Währungsumrechnungskosten für internationale Überweisungen der Kunden
- Kunden können Multiwährungskonto führen (> 50 verschiedene Währungen) und bei Reisen im jeweiligen Land direkt mit der Wise Debit-Card in der entsprechenden Landeswährung bezahlen (daher vor allem attraktiv für Vielreisende, Auswanderer, Freelancer oder Familien/Freunde, die im Ausland leben)
- starker Netzwerk-Effekt (in Europa und Asien starker Kundenzuwachs)
- einfache Überweisung unter Wise-Kunden (wie PayPal mit E-Mail-Adresse)
- gegenüber der direkten Konkurrenz (PayPal, Revolut, etc.) ein First-Mover-Advantage, was den pragmatischen und kostengünstigen Umgang mit dem Thema Multi-Currency anbelangt
- starke Partner (N26, Bolt, etc.) die Wise bereits als Businesskunde nutzen
- frühe Investoren waren u.a. Richard Branson und Peter Thiel`s (Frühinvestor bei u.a. PayPal, Facebook u. Palantir) Wagniskapitalgesellschaft
- in DE vom TÜV bzgl. Onlinesicherheit und Kundenzufriedenheit mit Note 1,6 bewertet und zertifiziert
- bereits profitabel seit 2017
- starkes Wachstum:
Umsatz in Mio. GBP:
178 (2019)
303 (2020, trotz Pandemie und Reisebeschränkungen)
421 (prognostiziert 2021)
Gewinn vor Steuern in Mio. GBP:
10,1 (2019)
20,4 (2020)
41,1 (prognostiziert 2021)
aktive Kunden in Mio.:
3,3 (2019) => davon 3,2 Mio. privat und 119.200 Business
4,7 (2020) => davon 4,5 Mio. privat und 193.500 Business
6,0 (2021) => davon 5,7 Mio. privat und 304.900 Business
Weaknesses/Schwächen:
- keine Zinszahlungen an Kunden auf das auf Wise gehaltene Kapital
- Wise unterliegt nicht Einlagensicherungsfond, da kein Bankguthaben (Geld aber bei kooperierenden Banken hinterlegt), also Wise-Guthaben aus Kundensicht nicht als Geldanlage geeignet, sondern für Transaktionen und globale Interaktionen
- Geschäftsmodell kein wirklicher "Burggraben" sondern im Moment "nur" pragmatischer, schneller und günstiger als Konkurrenz
- hohe Bewertung durch Börsengang:
ca. 8,3 Mrd. GBP für Umsatz 2020 ca. 303 Mio. GBP = KUV ca. 27
allerdings sinkt das KUV für 2021 mit dem prognostizierten Umsatz von ca. 421 Mio. GBP auf ca. 19, was aber immernoch ambitioniert ist
Opportunities/Chancen:
- Kunden von PayPal gewinnen (Händler zahlen bei PayPal hohe Gebühren / Sollte sich Wise im Businessbereich durch die geringen Gebühren weiter ausbreiten, könnten mehrere Unternehmen einen Wechsel von PayPal zu Wise erwägen.)
- Wachstum des gesamten FinTech-Marktes
- Anschluss vieler Emerging Markets an die Geschäftswelt (Wise ist zB. im asiatischen Markt bereits stark)
- viele Small Businesses und Freelancer entstehen, die für Wise einen idealen Zielgruppenmarkt darstellen
- "Wise for Banks": Wise spricht gezielt etablierte Banken an, die ihre Prozesse für den internationalen Zahlungsverkehr effizienter gestalten möchten. Wise bietet die eigene Infrastruktur dafür an. Hier kann großes Potenzial entstehen.
Threats/Risiken:
- Konkurrenz (viele FinTech-Start ups, zB. Revolut, die ebenfalls in Großbritannien gegründet wurden und zB. auch Transaktionen mit Kryptowährungen anbieten)
- Lizenzierungsverfahren und Regulierungsbehörden stellen immer eine Gefahr für FinTechs dar (Hier könnte entscheidend sein, wie schnell und tief sich Wise in die o.g. Kooperation mit der Bankenwelt integriert, um sich ggf. aus der Schusslinie der Lobby-Arbeit von Banken zu nehmen.)
- Reisebeschränkungen hemmen Wachstum (temporär)
- mögliche Cyber-Attacken können schnell mit Vertrauensverlust bei einem so sensiblen Thema einhergehen
- der Vorteil (aus Kundensicht) der geringen Gebühren könnte mittelfristig die Profitabilität von Wise gefährden
- Bankenwelt digitalisiert und wird effizienter (Falls man hier Alternativen zu Wise findet oder entwickelt, können o.g. Vorteile schnell verpuffen)
Fazit:
Ich bin selbst Kunde von Wise und meine Parnterin und ich haben für unsere bevorstehende Indonesien-Reise Ende 2021 bereits ein EUR- und IDR-Konto angelegt. Aus Kundensicht kann ich Wise weiterempfehlen. Als Investor sehe ich eine relativ hohe Bewertung (siehe oben). Aufgrund der genannten Potenziale und der Erfahrungen mit der Entwicklung anderer FinTechs wie PayPal, Square, Adyen, die ihre jeweiligen Wettbewerbsvorteile gut nutzen konnten und deren Bewertung aufgrund des hohen Wachstums nie als günstig empfunden werden konnte, habe ich mich entschieden, eine ganz kleine Beobachtungsposition von Wise in das Wikifolio zu kaufen.
Neuaufnahme im wikifolio cashless payments
Starker Börsengang für Wise
Don't miss out on anything!