-
Top wikifolio
-
TOP WIKIFOLIO TRADE
-
Letzte Aktivität
Daniel Eckert
-
DanielEckert
- Zuletzt online am 14.01.2025
- Mitglied seit 12.01.2013
Ein potenzieller Investor steht vor dem Problem, dass er im Vorhinein nicht beurteilen kann, welcher Fonds, welches wikifolio, welcher Vermögensverwalter in der Zukunft eine überlegene Rendite erzielen wird. Auch die Betrachtung der vergangenen Performance hilft ihm leider nicht weiter. Wenn 100.000 Affen zehn Mal eine Münze werfen, werden ca. 100 Affen bei allen zehn Würfen Kopf geworfen haben. Haben die besagten Affen besondere Münzwurffähigkeiten? Nein, die Ergebnisse sind das Resultat von Wahrscheinlichkeiten - sie hatten einfach Glück. Ähnlich verhält es sich mit einer erzielten Portfoliorendite. Im Folgenden möchte ich jedoch darlegen, warum ich aufgrund meiner Ausbildung, Tätigkeit, Erfahrung und Arbeitsweise den systematischen Teils der Aktienrenditen, der über zufällige Entwicklungen hinausgeht, bestmöglich prognostizieren kann.
Ich habe einen Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre und einen Master of Science in Finance, Accounting & Taxation (Finanzen, Rechnungswesen und Steuern). Seit meinem Abschluss promoviere ich an einer deutschen Eliteuniversität am Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft. Dort unterrichte ich, wie rationale Investoren optimale Anlageentscheidungen treffen; wie der Kapitalmarkt funktioniert; welche Preise sich im Kapitalmarktgleichgewicht einstellen und welche Renditen bei welchen Risiken zu erwarten sind; und wie Unternehmen, Aktien und derivative Finanzinstrumente bewertet werden. Im Rahmen meiner Doktorarbeit forsche ich unter anderem zur Vorhersagbarkeit der Aktienmarktrendite, dem Equity Premium (dem Renditeunterschied zwischen Aktien und risikoarmen Staatsanleihen) und querschnittlichen Renditeunterschieden von Aktien (welche Gruppen von Aktien überdurchschnittliche bzw. unterdurchschnittliche Renditen erbringen).
Ich habe Zugang zu den neusten Forschungsergebnissen und vollziehe deren Gültigkeit in eigenen Studien regelmäßig nach. Dabei reichen die Kapitalmarktdaten, die ich auswerte, teilweise bis ins Jahr 1871 zurück - ein „Erfahrungsschatz“ länger als jedes Menschenleben.
In der Wissenschaft haben sich insbesondere zwei Strategien herauskristallisiert, wie man mit objektiven Auswahlkriterien die Marktrendite im Durchschnitt übertreffen kann. Die Forschung bescheinigt den Strategien eine persistente (halbwegs konstant über mehrere Jahrhunderte), pervasive (in diversen Ländern, Regionen, Anlageklassen) und robuste (mit verschiedenen Methodiken) Outperformance.
Die eine Strategie basiert auf der fundamentalen Aktienbewertung und bevorzugt Aktien, die gemessen an ihrer Substanz (z.B. Eigenkapital) oder ihrer Ertragskraft (z.B. Gewinn, Cashflow) günstig bewertet sind. Diese Strategie setze ich in einer elaborierten Form in meinem wikifolio „ausgewählte Value-Werte“ um. Die zweite Strategie begründet sich auf psychologischen Fehleinschätzungen der Kapitalmarktteilnehmer und bevorzugt Aktien, die in den vergangenen ein bis vier Quartalen eine überdurchschnittliche Rendite erzielt haben. Diese Strategie setze ich in einer ausgereiften Form in meinem wikifolio „Momentum^4“ um.
Das Value-wikifolio wird ungefähr alle zwölf Monate und das Momentum-wikifolio ungefähr alle 4 Monate neu aufgestellt. Nach Abwägung verschiedener Faktoren (bspw. wie schnell die Stärke der Renditevorhersage nach Portfoliobildung abnimmt und wie hoch die impliziten Transaktionskosten beim Handeln der Aktien sind) haben sich diese Zeiträume empirisch als optimale Haltedauern herausgestellt, um die jeweiligen Portfoliorenditen zu maximieren.
Unter Vernachlässigung von Kosten und Steuern haben die beiden von mir angewandten Strategien seit 1999 eine empirische Wahrscheinlichkeit von 83%, nach den jeweiligen optimalen Haltedauern die gleichgewichtete Marktrendite zu übertreffen. Die im Value-wikifolio bzw. im Momentum-wikifolio angewandte Strategie hätte die Marktrendite im Durchschnitt jährlich um 11% bzw. 20% übertroffen.
Nun ist es für den zukünftigen Anlageerfolg nicht zwangsläufig interessant, welche Strategien in der Vergangenheit überlegene Renditen erzielten, sondern für welche dies in der Zukunft zutrifft. Aus diesem Grund lege ich in meiner Arbeit einen besonderen Fokus darauf, theoretisch-logisch nachzuvollziehen, warum bestimmte Faktoren mit einer überdurchschnittlichen Renditen in Zusammenhang standen und untersuche, ob nach wie vor die gleichen Rahmenbedingungen vorliegen, so dass erwartet werden kann, dass diese Faktoren auch in Zukunft eine überlegene Rendite vorhersagen werden.
Meine wikifolios sind in der Zusammenstellung und Gewichtung der Aktien darauf ausgerichtet, über jeden Investitionshorizont die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, die höchstmögliche Rendite zu erzielen. Insbesondere die von mir angewandte Momentum-Strategie wird von meinen Forschungsergebnissen als vermögenswachstums-optimale Strategie identifiziert. D.h. die Wahrscheinlichkeit, dass ein Investor mit dieser Strategie eine höhere Rendite erzielt als mit jeder anderen denkbaren Strategie, sollte mit dem Investmenthorizont steigen und sich einer Wahrscheinlichkeit von 100% (Sicherheit) annähern. Die Value-Strategie wird wahrscheinlich eine geringere kumulierte Rendite erzielen, sollte dafür jedoch eine geringere Volatilität aufweisen. Da die erwartete Rendite von Aktien zu jedem Zeitpunkt höher ist als die von Cash, soll das Kapital in den wikifolios zu jeder Zeit vollständig investiert sein. Ohne die persönlichen Gegebenheiten der Investoren zu kennen, kann ein Vermögensverwalter ohnehin kein sinnvolles Cashmanagement für Investoren betreiben.
Auf eine Absicherung gegenüber kurzfristigen Marktschwankungen, die für längerfristige Investoren geringe Relevanz haben, wird zugunsten einer höheren langfristigen Rendite verzichtet.
Insofern würde ich mich freuen, wenn Sie mir Ihr Vertrauen schenken und ich zu Ihrem langfristig steigenden Vermögen beitragen kann.
mehr anzeigen
Auszeichnungen von allen wikifolios
Regelmäßige Aktivität
Handelserfahrung
Risikoklasse 1:
3 oder mehr Jahre
Risikoklasse 2:
3 oder mehr Jahre
Risikoklasse 3:
3 oder mehr Jahre
Risikoklasse 4:
3 oder mehr Jahre
Risikoklasse 5:
3 oder mehr Jahre