Zum Inhalt springen

„Buy and hold forever“?!

Die lebende Börsenlegende Warren Buffett hat bekanntermaßen einige wertvolle Regeln für das erfolgreiche Investieren formuliert. Nicht wenige Value-Fans sprechen fast andächtig von seinen Börsenweisheiten.

tafel-mit-werten-der-börse-grüne-und-rote-ziffern

Eine dieser Regeln besagt, dass man – nach eingehender Qualitätsprüfung versteht sich – seine Unternehmensbeteiligungen am besten für immer halten solle. Doch nun wurde bekannt, dass sich Buffett im letzten Quartal entgegen dieser „Buy and hold forever“-Strategie gleich von drei seiner Positionen getrennt hat. Neben dem Halbleiterhersteller TSMC mussten auch die Finanzwerte Bank of New York Mellon und U.S. Bancorp, eine seiner ältesten Beteiligungen, weichen. Im Gegenzug hat er seine mit Abstand größte Position beim „iKonzern“ Apple noch weiter aufgestockt.

Folgt mir gerne auf LinkedIn oder Twitter!

Stabilität durch Technik

Neben Apple konnten in der zu Ende gehenden Berichtssaison auch viele andere US-Tech-Schwergewichte mit zum Teil beeindruckenden Geschäftszahlen aufwarten. Bis auf wenige Ausnahmen wie Tesla oder den Streaming-Anbietern Netflix und Disney gab es durch die Bank positive Ergebnisse. Dabei wurden die Analystenerwartungen bei Microsoft, Meta Platforms und Palantir sogar deutlich übertroffen. Die Minikrise, wenn es denn je eine gab, scheint in der Tech-Industrie schon wieder überwunden zu sein. Tatsächlich ist es sogar genau diese Branche, die der amerikanischen Wirtschaft zur aktuellen Stabilität verhilft. Selbst Vollblut-Value-Investoren kommen daher an den Growth-Aktien aktuell kaum vorbei.

Mit einem Quantum Value

Grundsätzlich konzentriert sich Alexander Görzen (PerformanceTime) in seinem wikifolio Techwerte Invest auf jene Technologieunternehmen, die von aktuellen Trends profitieren. Dennoch findet sich dort auch der eine oder andere Value-Wert. Er ist sogar in Buffetts Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway investiert. Seine beiden größten Positionen sind allerdings Apple und Microsoft. Insgesamt hat Görzen nicht weniger als 53 Einzelaktien (51,9 %) sowie 14 ETFs (46,8 %) und vier Optionsscheine (1,1 %) in seinem wikifolio vereint und ist damit fast vollständig investiert. Einzelne Produktgattungen a priori auszuschließen, ist Görzens Sache jedenfalls nicht. Denn die Erfahrung zeigt, dass es in manchen Marktsituationen sinnvoll sein kann, das Aktienengagement durch andere Instrumente zu ergänzen bzw. abzusichern. Angestrebt wird eine mittel- bis langfristige Haltedauer, was aber nicht ausschließt, dass einzelne Werte bei Bedarf auch kurzfristig ausgetauscht werden können. Zur Entscheidungshilfe analysiert Görzen die fundamentalen Kennzahlen der Unternehmen und zieht auch die Charttechnik zu Timing-Zwecken zu Rate. ETFs nutzt er gerne in schwachen Marktphasen, um sie dann in Hochphasen wieder mit Gewinn abzustoßen. Der Lohn seiner zeitintensiven Strategie ist eine durchschnittliche jährliche Performance von fast unglaublichen +47,4 %. Seit der Auflage im März 2020 summiert sich der Wertzuwachs des jungen wikifolios auf inzwischen schon +246 %.

Chart

abc
cde

Kennzahlen

  • +372,8 %
    seit 10.03.2020
  • EUR 745.216,28
    Investiertes Kapital
  • +21,5 %
    Performance (1 J)
  • 18,3 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Performance pro Jahr: +48,8 Prozent

Anlegers Liebling

Aktuell hält Orkan Kuyas (Facebooktrader) gerade mal eine einzige Position in seinem wikifolio Anlegerliebling. Er hat ziemlich genau 10 % des Kapitals in den kalifornischen Softwarehersteller Intuit angelegt. In unsicheren Marktphasen soll bewusst weniger Kapital gebunden werden. Ansonsten möchte er sein wikifolio zur Risikosenkung aber breit diversifizieren und dabei nicht nur in Aktien, sondern auch in Indizes und Rohstoffe investieren. Entsprechend greift er auch auf Hebelprodukte und ETFs zurück, um eine überdurchschnittliche Marktrendite zu erzielen. Für seine Aktieninvestments wendet Kuyas einen reproduzierbaren Screening-Ansatz an. In Zeiten schwächerer Märkte soll zusätzlich eine Momentumstrategie zum Einsatz kommen. Kauf- und Verkaufszeitpunkte sind durch ein festes Regelwerk klar definiert, auch wenn er sich diesbezüglich nicht komplett in die Karten schauen lässt. Die eher kurze Haltedauer seiner Investments liegt zwischen fünf Tagen und maximal acht Wochen. Kuyas bringt es seit Start des wikifolios im Dezember 2019 auf einen Profit von +52 %. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Performance von erfreulichen +12,9 %.

Chart

abc
cde

Kennzahlen

  • +75,4 %
    seit 11.12.2019
  • EUR 6.658.550,25
    Investiertes Kapital
  • +9,3 %
    Performance (1 J)
  • 12,3 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Performance pro Jahr: +13,0 Prozent

Kauf, was Du kennst!

Wilfried Schopges (diamant) hält es mit seinem wikifolio meinelieblinge eher pragmatisch. Konkret setzt er auf Aktien und ETFs seiner Lieblingsmarken. Von denen kommen Produkte, die er selbst konsumiert und schätzt, ganz nach dem Motto: Kauf‘ was du kennst und was gut ist – auch an der Börse! Dabei handelt es sich um etablierte Marken im Bereich von Waren und Dienstleistungen. Bei der insgesamt subjektiven Vorgehensweise auf Basis eigener Vorlieben greift er zur Absicherung seiner Entscheidungen aber auch auf externe Quellen zurück. Diese umfassen einschlägige Finanzportale, Marketinganalysen und ähnliches. Schopges peilt eine eher mittelfristige Haltedauer an und hält aktuell gerade mal einen Cash-Anteil von 0,4 %. Mit dem Rest seiner Geldmittel ist er in 46 Einzelaktien investiert. Die fünf größten Positionen sind Microsoft, Meta Platforms, Alphabet, Netflix und Mastercard, die nicht nur bekannte Marken, sondern auch herausragende Unternehmen des Digitalbereichs sind. Die Gesamtrendite beläuft sich seit dem Start im Oktober 2013 auf +126 %. Schopges hat so eine durchschnittliche Jahresperformance von ansprechenden +8,8 % erwirtschaftet.

Chart

abc
cde

Kennzahlen

  • +194,8 %
    seit 18.10.2013
  • EUR 591.742,50
    Investiertes Kapital
  • +25,1 %
    Performance (1 J)
  • 15,3 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Performance pro Jahr: +8,9 Prozent

Was kommt?

Die kommende Berichtswoche wird ab Dienstag besonders interessant, wenn sämtliche großen westlichen Industrienationen ihre jeweiligen Einkaufsmanagerindizes präsentieren. Am Mittwoch werden in Großbritannien die Daten zum Verbraucherpreisindex veröffentlicht. Am selben Tag erscheint in den USA das vielbeachtete FOMC-Protokoll der Fed. Am Donnerstag gibt es dann die BIP-Daten aus Deutschland und den USA. Die Woche beschließen der japanische Verbraucherpreisindex und die US-Auftragseingänge für langlebige Güter am Freitag.

Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!

Jetzt den wikifolio Newsletter abonnieren!

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.