Zum Inhalt springen

Bestseller wikifolios im März

Der 2. April 2025 wird ein „Tag der Befreiung“. Zumindest, wenn es nach Donald Trump geht. Der US-Präsident will reziproke Zölle vorstellen. Wer hohe Zölle, Steuern oder andere Handelshemmnisse auf US-Produkte anwendet, muss demnach mit Gegenzöllen rechnen. Der internationale Handelskonflikt spitzt sich also weiter zu – und verpasste zuletzt den großen Aktienindizes einen roten Anstrich.

auszeichnung-anlegerlieblinge-clear-version

Die sogenannten reziproken Zollandrohungen sind nur ein weiteres Kapitel im Zoll-Streit. Sie folgen auf neue Zölle in der Höhe von 25 % auf Stahl und Aluminium, die bereits seit 12. März 2025 in Kraft sind. Ab 3. April fallen außerdem 25 %-Zölle auf US-Importe von Autos und Auto-Teilen an. Erste Gegenzölle der EU werden ab Mitte April schlagend. Mit anderen Worten: Der Handelskonflikt drückt die Stimmung. Damit nimmt auch die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession in den USA zu und der Ausblick für die Aktienmärkte trübt sich ein, auch wenn es derzeit schwierig ist, die Folgen des Zollstreits final einzuschätzen.

Deal or No Deal?

Gut möglich, dass manche Länder auf „Deals“ mit Trump eingehen, um Schlimmeres zu verhindern. Gut möglich aber auch, dass Trump nach den reziproken Zöllen weitere ankündigt. Was letztlich wie und wann in Kraft treten wird, bleibt abzuwarten. Die Unsicherheit, die durch das erratische Verhalten Trumps in der Zoll-Frage verursacht wurde, hat aber jedenfalls gereicht, um Börsianern ihre Risikofreude ein Stück weit zu nehmen.

Der S&P 500 verlor im März 5,8 %. Der Nasdaq 100 handelt sogar 7,7 % tiefer. Einziger Lichtblick ist der Dax, aber selbst das deutsche Börsenbarometer kommt um ein negatives Vorzeichen nicht herum. -0,7 % stehen zu Buche. Damit bleibt der Dax aber zumindest Outperformer – und handelt seit Jahresanfang weiterhin leicht zweistellig im Plus. 

Wir sehen uns an dieser Stelle - wie jeden Monat – an, wie die wikifolio Trader in diesem Umfeld abgeschnitten haben und wem zuletzt das Vertrauen der Investoren gehörte. Einen Hinweis darauf liefert das Qualitätsmerkmal „Bestseller“. Daran erkennen Anleger, dass das entsprechende wikifolio-Zertifikat innerhalb der letzten zwei Wochen zu den 25 meistgekauften wikifolio-Zertifikaten gehörte. Hier sind 3 ausgewählte März-Bestseller.

Beliebte wikifolios im März waren...

wikifolio Performance seit Beginn investiertes Kapital (in Euro)
Sicherheit Rüstung Verteidigung +288,3 % (seit 26.06.2017) 1.844.539
Global Wealth Concentrated +329,2 % (seit 27.09.2023) 1.476.308
UMBRELLA +3.450,1 % (seit 16.09.2012) 120.595.446

Mit Hype aufs Bestseller-Stockerl

Stefan Lüpertz führt mit seinem wikifolio Sicherheit Rüstung Verteidigung die Bestseller-Liste des Monats März an. Damit trifft er den Zahn der Zeit. Mit neuen milliardenschweren Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung innerhalb der EU erfreuen sich vor allem Rüstungsunternehmen einer beispiellosen Sonderkonjunktur.

Im wikifolio tummeln sich insgesamt nicht weniger als 72 Aktien – wobei das Depot von Rheinmetall und Leonardo dominiert wird. Sie kommen auf eine Gewichtung von 31,5 respektive 17,8 %. Damit hat Lüpertz zuletzt alles richtig gemacht. Rheinmetall etwa konnte auf Monatssicht über 30 % zulegen. Das wikifolio selbst verteuerte sich im März um starke 12,1 %. Neben klassischen Rüstungs- und Waffenherstellern kommen als Investments laut Handelsidee auch Cybersecurity-Unternehmen oder Gefängnisbetreiber in Frage. Mit dieser Strategie ist Lüpertz schon seit Juni 2017 erfolgreich: Das wikifolio liegt seither 285 % im Plus – auf Jahressicht steht ein Zugewinn von 75,5 % zu Buche.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +234,8 %
    seit 26.06.2017
  • EUR 1.522.274,01
    Investiertes Kapital
  • +52,6 %
    Performance (1 J)
  • 35,6 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +18,5 %

Grenzenlos mit Krypto-Flavour

Philipp Struck führt mit Global Wealth Concentrated ein noch recht junges wikifolio. Der Trader hat es erst im September 2023 erstellt, aber schon den einen oder anderen richtigen Riecher bewiesen. Im laufenden Jahr 2025 konnte er unter anderem mit diversen Short-Spekulationen auf den Nasdaq 100 schöne Erfolge erzielen. Seit Jahresbeginn liegt das wikifolio 11,2 % im Plus – auch die Monatsperformance ist positiv. Seit Erstellung vor 1,5 Jahren summiert sich der Zugewinn bereits auf beeindruckende 326 %.

Aus der Handelsidee lässt sich nur eines mit Sicherheit herauslesen: Struck ist flexibel und will sich alle Handelsoptionen offenlassen. Auch in Sachen Analyse lässt er sich nicht einschränken – sowohl fundamentale als auch technische Elemente werden berücksichtigt. Aktuell besteht das wikifolio zu 55 % aus Aktien. 15 sind es an der Zahl, wobei die Bitcoin-Holding Microstrategy auf eine Depotgewichtung von 22 % kommt. Außerdem setzt Struck aktuell zu fast einem Viertel auf einen Bitcoin-ETN . Damit ist das entsprechende wikifolio-Zertfikat vor allem für jene Anleger interessant, die auch ein gewisses Krypto-Engagement nicht scheuen.

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +296,6 %
    seit 27.09.2023
  • EUR 1.398.616,09
    Investiertes Kapital
  • +29,7 %
    Performance (1 J)
  • 40,2 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +158 %

Viel Cash nach Auto-Verkauf

Zu guter Letzt kommen Anleger auch im März an einem Trader nicht vorbei: Richard Dobetsberger. Mit UMBRELLA schafft auch er eine positive Monatsperformance und kann damit wie die zuvor genannten Trader die großen Indizes schlagen. Konzentriert setzt Ritschy hier aktuell auf nur 6 Aktien, die gemeinsam auf eine Gewichtung von knapp 60 % kommen. Die Rüstungsschmiede Rheinmetall bleibt das Steckenpferd – fast ein Drittel des Depots entfallen auf das deutsche Unternehmen. Die restlichen 40 % sind Cash.

Zurückzuführen ist das große Cash-Polster auf die jüngsten Verkäufe: Getrennt hat sich Ritschy in den letzten März-Tagen etwa von den deutschen Autobauern, deren Aktien nach Trumps Auto-Zollankündigungen wieder unter die Räder kamen. Obwohl der Trader hier Verluste realisieren musste, bleibt die Performance des wikifolios stark: Seit Jahresbeginn liegt es 7,2 % im Plus. Seit Erstellung 2012 summiert sich der Zugewinn auf mittlerweile sagenhafte 3.433 % (32,8 % pro Jahr im Schnitt).

Chart

abc
cde

Benchmarks anzeigen

DAX
MDAX
SDAX
CDAX
EURO STOXX 50
Nasdaq 100

Kennzahlen

  • +3.184,7 %
    seit 16.09.2012
  • EUR 111.606.294,98
    Investiertes Kapital
  • +26,7 %
    Performance (1 J)
  • 31,2 %
    Volatilität (1 J)
Ø-Perf. pro Jahr: +32,8 %

Keine News, Insights und Storys mehr verpassen!

Jetzt den wikifolio Newsletter abonnieren!

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.