So ist es chinesischen Paaren zum Beispiel erst seit Kurzem erlaubt, ein drittes Kind zu bekommen. Bis vor wenigen Jahren galt sogar die Ein-Kind-Politik, die bei Vergehen mit Geldstrafen oder Zwangsabtreibungen geahndet wurde. Die neue Regelung ist zwar grundsätzlich positiv zu sehen, wurde aber wohl nicht aus rein sozialen Gesichtspunkten heraus beschlossen. Das zeigt sich an anderen Stellen der oft undurchsichtigen Regulierungswut in Peking. So wurde der Boom bei der außerschulischen Nachhilfe mal eben per Gesetz beendet, indem der Unterricht in den Ferien und an Wochenenden verboten und neue Firmengründungen untersagt wurden. Bereits aktive Unternehmen dürfen keine Gewinne mehr an die Besitzer ausschütten. hat seine Prognosen für die Größe des Marktes im Nachhilfeunterricht im Jahr 2025 prompt um 85 Prozent gesenkt. So schnell geht das in China.
Auch der Technologiebereich dort steht derzeit schwer unter Beschuss. Die für diesen Sektor verantwortliche Regulierungsbehörde hat angeordnet, wettbewerbswidrige Praktiken wie das „böswillige Blockieren von Website-Links“ zu unterbinden. Zudem wurden das Kartellrecht und die Anforderungen zur Datensicherheit verschärft. Marktbeobachter gehen davon aus, dass die Regierung damit verhindern will, dass die Macht der Internetriesen zu groß und letztlich unkontrollierbar wird. Ein Aspekt, der auch außerhalb von China diskutiert wird und letztlich auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist. In Europa und vor allem in den USA wurden die Tech-Konzerne bislang aber weitestgehend verschont, was sich entsprechend an den Aktienkursen zeigt.
Noch ein Trade und dann nie mehr…
In China hingegen sind die Kurse der Hightech-Werte zuletzt massiv eingebrochen. Der chinesische Internet-Händler TurtleTom ) zum Beispiel hat bei seinem seit Ende 2017 mit 73 Prozent vorne liegenden wikifolio TurtleTom Globale Wachstumswerte mit einem Kurzfrist-Engagement noch einmal kleine Gewinn bei der Aktie erzielt, will sich mit Investments aber zukünftig zurückhalten: „Gewinnmitnahme bei Alibaba und , beide Titel wurden aus dem wikifolio entfernt und werden wohl nicht wieder dabei sein. China scheint diesmal Ernst zu machen und will die Marktdominanz seiner Internetgiganten brechen, was ihnen auch gelingen dürfte. Buy-the-Dip wird diesmal wohl nicht funktionieren. Daher fliegen beide Titel aus dem wikifolio heraus und bleiben außen vor.“ zum Beispiel hat von Ende Juni an ein Drittel seines Börsenwertes verloren, obwohl das Unternehmen mit seinem stark frequentierten Einzelhandelsmarktplatz zuletzt starke Quartalszahlen präsentieren konnte. Die vergangenen Tage ging es mit dem Kurs wieder etwas nach oben. Dem einen oder anderen Anleger ist das alles mittlerweile aber dann doch zu heiß geworden. wikifolio-Trader Thomas Jung (
Chart
Höheres Wachstum und günstigere Bewertung
Ganz anders sieht das Trader-Kollege Maximilian Rahn ( AktienMax ), in dessen wikifolio Bambus Ultra die Alibaba-Aktie der drittgrößte Depotwert ist. Die jüngste Kursschwäche wurde zum Nachkauf genutzt. Die Gründe dafür liefert Rahn in einer sehr umfangreichen Analyse gleich mit. Zum Schluss kommt der Trader zu folgendem Fazit: „Die Skepsis gegenüber China ist aktuell auf einem Rekordhoch und die Stimmung sehr negativ. Deswegen verkaufen viele Menschen ihre Aktien. Das hat in Bezug auf Alibaba ein sehr attraktives Chance-Risiko-Verhältnis geschaffen. Die besten Unternehmen aus China sind deutlich günstiger als die besten Unternehmen in den USA. Und dabei verfügen diese chinesischen Unternehmen über höhere Wachstumsraten als die US-Unternehmen. Daher ist das wikifolio mit Überzeugung in Alibaba investiert.“ Das Durchhalten hat ihn zuletzt etwas an Performance gekostet (minus 6,2 Prozent seit Jahresbeginn). Seit dem Start Ende 2018 liegt das Musterdepot dennoch mit 217 Prozent im Plus.
Chart
Die 10 meistgehandelten Aktien der letzten sieben Tage:
# | Name | ISIN | Handelsvolumen (in Euro) | Alle Trades | Käufe |
1 | US36467W1099 | 107.946,33 | 667 | 29% | |
2 | AMC | US00165C1045 | 268.021,01 | 563 | 37% |
3 | US09075V1026 | 1.179.123,70 | 561 | 59% | |
4 | US01609W1027 | 906.761,91 | 539 | 75% | |
5 | US67066G1040 | 419.098,20 | 331 | 60% | |
6 | DE000A161408 | 5.667.933,97 | 326 | 32% | |
7 | US14817C1071 | 27.492,50 | 290 | 82% | |
8 | US0231351067 | 1.495.167,19 | 271 | 58% | |
9 | KYG875721634 | 441.970,43 | 268 | 71% | |
10 | US5949181045 | 1.905.024,34 | 268 | 63% |
Alle wikifolios mit Alibaba im Depot!
Erfahren Sie, in welchen investierbaren wikifolios die Aktie vertreten ist und wie Trader das Papier handeln.
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.