Zum Inhalt springen
Michael Bichlmeier
hat reagiert.
Maximilian Müller
hat reagiert.
Bastian Müller
hat reagiert.
Hans-Jürgen Thees
hat reagiert.

Beweise dein Börsengespür & gewinne ein iPhone 17

Gib im November an 17 Tagen deine Einschätzungen in der wikifolio Smart News App ab und gewinne ein neues iPhone 17.
Jetzt anmelden

NEBIUS GROUP

WKN
A1JGSL
ISIN
NL0009805522
  • Aktien
  • Aktien International
Created with Highstock 6.2.00255075100125Dez 24Jan 25Feb 25Mär 25Apr 25Mai 25Jun 25Jul 25Aug 25Sep 25Okt 25Nov 25

76,000 EUR Verkauf

76,500 EUR Kauf

-5,00 Abs.

-6,2 % Rel.

13.11.2025 22:26Lang & Schwarz
  • Vortag / Eröffnung 81,250 / 81,500
  • Hoch / Tief (1 Tag) 82,000 / 72,750
  • Hoch / Tief (1 Jahr) 121,500 / 15,200
  • 1 Woche -24,9 %
  • 1 Monat -29,4 %
  • 1 Jahr +747,2 %

Ausgewählter Top-Trade

Beliebtheitsindikator

Created with Highstock 6.2.0JuniJuniJuniJuliJuliAugustAugustSeptemberSeptemberOktoberOktoberNovember0,0 %0,1 %0,2 %0,3 %0,4 %
Anteil der wikifolios mit diesem Wertpapier im aktuellen Portfolio

Trading-Sentiment

Created with Highstock 6.2.0Kursdaten nicht verfügbar
Gestern 47 Trades
7 Tage 101 Trades
1 Monat 354 Trades
1 Jahr 1837 Trades
Verkäufe 30 %
Verkäufe 35 %
Verkäufe 32 %
Verkäufe 36 %
70 % Käufe
65 % Käufe
68 % Käufe
64 % Käufe

Kommentare (129)

Aktienupdate Nebius (NBIS)

Auch wenn die Kursreaktion zu wünschen übrig lässt, hat Nebius hat mit den Q3-Zahlen erneut gezeigt, wie stark die strukturelle Nachfrage nach AI-Rechenzentrumsleistung aktuell ist. Das Unternehmen ist weiterhin komplett ausverkauft und hat die Ausbaupläne für seine Infrastruktur deutlich angehoben. Statt ursprünglich 1 GW soll bis Ende 2026 nun über 2,5 GW an vertraglich gebundener Leistung aufgebaut sein. Die real angeschlossene und sofort nutzbare Rechenleistung soll im selben Zeitraum von 220 MW auf 800 bis 1.000 MW steigen.

 

Beim Umsatz zeigt Nebius ein sehr starkes Wachstum: +355% YoY und +39% QoQ. Die Kern-Infrastruktur-Sparte arbeitet bereits mit einer bereinigten EBITDA-Marge von 19%. Für Ende 2026 stellt Nebius einen annualisierten Umsatz von 7 bis 9 Milliarden US-Dollar in Aussicht. Parallel hat das Unternehmen 4,3 Milliarden US-Dollar an frischem Kapital über Wandelanleihen und Eigenkapital aufgenommen, um den weiteren Ausbau zu finanzieren.

 

Wichtig: Die Nachfrage nach GPU-basierter Rechenleistung übersteigt das Angebot weiterhin deutlich. Microsoft und Meta gehören inzwischen zu den Kunden, ebenso mehrere führende AI-Startups. Das bestätigt einmal mehr, dass wir uns nicht in einer AI-Blase, sondern in einer Phase struktureller Unterversorgung von Compute-Kapazität befinden. Wer heute Power, Flächen und Chips langfristig sichern kann, baut Geschäftsmodelle mit enormer Preissetzungsmacht.

 

 

Mehr lesen

AKTIEN-UPDATE: NEBIUS (NBIS)

Kleine Sonntagslektüre, was Nebius so besonders macht. Nebius entwickelt sich zunehmend von einem reinen Anbieter von GPU-Rechenleistung zu einer Infrastrukturplattform, auf der die nächste Generation von AI-Unternehmen entsteht. Während viele Marktbeobachter aktuell vor allem auf mögliche Großverträge mit Hyperscalern oder großen Modell-Labs schauen, baut Nebius im Hintergrund ein Ökosystem aus hunderten junger AI-Startups auf, die ihre Modelle direkt auf der Nebius-Plattform entwickeln und trainieren.

 

Der strategische Kern: Startups wählen Nebius nicht nur wegen Kapazität, sondern wegen Geschwindigkeit und Einfachheit in der produktiven Arbeit mit AI-Modellen. Die Plattform ist darauf ausgelegt, Modelle schnell zu entwickeln, zu testen und zu skalieren – ohne lange Konfiguration oder technisches Spezialwissen. Teams können klein starten und ihre Nutzung mit wachsendem Bedarf nahezu nahtlos ausweiten. Dieser Fokus auf „sofort arbeitsfähig“ statt „nur Rechenleistung“ unterscheidet Nebius klar von klassischen Cloud-Anbietern.

 

Entscheidend ist der entstehende Bindungseffekt. Sobald Datensätze, Trainingsstände und Arbeitsabläufe einmal bei Nebius aufgebaut sind, wäre ein Wechsel zu einem anderen Anbieter zeitaufwendig, kostspielig und risikoreich. Dadurch entsteht eine langfristige Kundenbindung, ähnlich wie man sie historisch beim Aufstieg von AWS beobachten konnte. Dort blieb ein Großteil der frühen Nutzer dauerhaft – und wuchs mit der Plattform mit.

 

Nebius verstärkt diesen Effekt durch ein gestuftes Wachstumsmodell für Startups (Explorer → Builder → Scaler). Junge Teams erhalten Unterstützung und Kapazitäten in einer Phase, in der Geschwindigkeit entscheidend ist. Sobald ihre Produkte am Markt erfolgreich sind, steigen sie automatisch in höhere Nutzungs- und Leistungsstufen auf. Das bedeutet: Wenn einzelne dieser Unternehmen später zu signifikanten AI-Playern werden, wächst Nebius direkt mit.

 

Damit entsteht eine breite Beteiligung an künftigen AI-Erfolgsgeschichten, ohne dass Nebius selbst entscheiden muss, welche Unternehmen sich durchsetzen. Es ist ein Portfolioeffekt: Viele kleine Wetten – und bei Durchbrüchen entsteht überproportionales Wachstum.

 

Zusammengefasst: Nebius baut nicht nur Rechenzentren, sondern eine Infrastruktur für entstehende AI-Marktführer. Die Plattform ist auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und einfache Nutzung ausgelegt, wodurch junge AI-Unternehmen früh eingebunden und langfristig gebunden werden. Sollte ein Teil dieser Startups in den kommenden Jahren stark wachsen, profitiert Nebius automatisch über steigenden GPU-Bedarf.

Mehr lesen

Spannende Entwicklungen bei Nebius, Avride und Uber

 

Liebe Leser,

 

heute freuen wir uns, euch über eine hochaktuelle Partnerschaft zu berichten, die das Potenzial für unser Portfolio im Bereich autonomer Mobilität massiv aufwertet: Nebius Group NV (ehemals Teile von Yandex, nun ein führender Anbieter in AI, Cloud-Computing und autonomer Technologie) hat zusammen mit Uber Technologies eine strategische Investition in Höhe von bis zu 375 Millionen US-Dollar in Avride getätigt, die Tochtergesellschaft von Nebius, die sich auf selbstfahrende Fahrzeuge und Lieferroboter spezialisiert.

 

Diese Commitments, die vor wenigen Stunden angekündigt wurden, unterstreichen das Vertrauen in Avrides Technologie und beschleunigen den Markteintritt im Robotaxi-Segment.

 

Avride hat bereits enge Kooperationen mit Uber aufgebaut, darunter Tests in Dallas und eine Erweiterung der Partnerschaft, die Dallas als erste Stadt für den öffentlichen Launch benennt. Der Fokus liegt auf Robotaxis basierend auf dem Hyundai IONIQ 5, die bis Ende 2025 auf der Uber-Plattform starten sollen, ergänzt durch Avrides bewährte Lieferroboter, die derzeit bereits Bestellungen in US-Städten erfüllen.

 

Nebius profitiert hier als Mutterkonzern von der Synergie zwischen AI-Infrastruktur und realen Anwendungen, was das Unternehmen zu einem starken Wachstumstreiber im boomenden Markt für autonome Fahrzeuge macht (Aktienkurs von Nebius hat 2025 bereits um 390 % zugelegt).

 

Diese News verstärkt unsere Überzeugung, dass Investitionen in den Autonomous-Driving-Sektor, mit Playern wie Uber und Nebius/Avride, langfristig hohe Renditen versprechen, da die Adaption von Robotaxis und AI-gestützter Logistik rasant voranschreitet. (SiLLC/MaSch)

 

Bitte beachten Sie den nachfolgenden Disclaimer: Die hier vorgestellten Instrumente sind keine Anlageberatung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

 

Risikohinweis: Der Handel mit Finanzprodukten birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital verlieren.

 

Darüber hinaus kann es vorkommen, dass der Autor sowohl direkt als auch indirekt in den eigenen Wikifolios oder in einzelnen darin enthaltenen Werten investiert ist und somit von der Umsetzung der vorgestellten Trading-Ideen profitiert.

Mehr lesen

Lass dir nichts entgehen!

Um alle Kommentare zu sehen, registriere dich bitte.