Zum Inhalt springen
Thorsten Feige
hat reagiert.
Alexander Görzen
hat reagiert.
Michael Bichlmeier
hat reagiert.
Achim Finkener
hat reagiert.
Michael Flender
hat reagiert.
Thorsten Feige
hat reagiert.
Bastian Müller
hat reagiert.

GRENKE

WKN
A161N3
ISIN
DE000A161N30
  • Aktien
  • Aktien Deutschland
Created with Highstock 6.2.010203012,51517,522,52527,5Mai 24Jun 24Jul 24Aug 24Sep 24Okt 24Nov 24Dez 24Jan 25Feb 25Mär 25Apr 25

12,820 EUR Verkauf

12,980 EUR Kauf

-0,03 Abs.

-0,2 % Rel.

05.04.2025 12:29Lang & Schwarz
  • Vortag / Eröffnung 12,930 / 12,900
  • Hoch / Tief (1 Tag) 12,900 / 12,900
  • Hoch / Tief (1 Jahr) 28,925 / 12,600
  • 1 Woche -6,5 %
  • 1 Monat -24,7 %
  • 1 Jahr -45,0 %

Ausgewählter Top-Trade

Beliebtheitsindikator

Created with Highstock 6.2.0JanuarJanuarFebruarFebruarMärzMärzMärz0,0 %0,3 %0,5 %0,8 %
Anteil der wikifolios mit diesem Wertpapier im aktuellen Portfolio

Trading-Sentiment

Created with Highstock 6.2.0
Gestern 11 Trades
7 Tage 16 Trades
1 Monat 83 Trades
1 Jahr 1050 Trades
Verkäufe 27 %
Verkäufe 19 %
Verkäufe 25 %
Verkäufe 46 %
73 % Käufe
81 % Käufe
75 % Käufe
54 % Käufe

Kommentare (381)

Der Leasingspezialist Grenke sieht 2025 als „Jahr des Übergangs“. Denn die schwache Konjunktur schlägt durch. Grenke dürfte die Zunahme der Unternehmensinsolvenzen vor allem noch im ersten Halbjahr 2025 spüren, sagte Unternehmenschef Sebastian Hirsch. Insgesamt dürfte sich das Risikolevel auf dem bekannten Normalniveau einpendeln. Grenke hatte die Vorboten bereits 2024 gespürt und die Risikovorsorge erhöht. Anleger sollten an der Seitenlinie bleiben.

Nach dem schweren Vertrauensverlust im Zuge einer überraschenden Gewinnwarnung im Herbst kommen erstmals wieder positive Nachrichten aus dem Hause Grenke: Der Leasingspezialist hat das Neugeschäft im Jahr 2024 um 18,4 Prozent auf 3,06 Mrd. Euro gesteigert und damit die anvisierte Zielspanne von 3,0 Mrd. bis 3,2 Mrd. Euro erreicht. Zudem verbesserte sich die sogenannte Deckungsbeitrag-2-Marge von 16,5 auf 17,0 Prozent. Im vierten Quartal lag sie sogar bei 17,4 Prozent. „Damit haben wir einen soliden Grundstein gelegt für unser Ertragswachstum im Jahr 2025“, sagte Finanzchef Martin Paal. Dabei rechnet er mit einer Risikovorsorge auf dem historischen Durchschnittsniveau. Man kann wieder über erste Positionen nachdenken.

Mehr lesen

Lass dir nichts entgehen!

Um alle Kommentare zu sehen, registriere dich bitte.