Der chinesische Autobauer BYD hat Tesla beim Umsatz überholt. Mit einem 2024er-Umsatz von umgerechnet etwa 107 Mrd. Dollar verbuchte BYD einen Anstieg von 29 Prozent, während der Gewinn um rund ein Drittel auf 5,55 Mrd. Dollar zulegte. Zum Vergleich: Bei Tesla betrug der Jahresumsatz 97,7 Mrd. Dollar. BYD verkaufte im vergangenen Jahr insgesamt 4,25 Mio. Fahrzeuge, davon waren 1,76 Mio. reine Elektroautos. Mit 1,79 Mio. Stück hatte Tesla hier noch knapp die Nase vorn. 2025 will BYD zwischen fünf und sechs Mio. Autos verkaufen. Die ersten Monate des Jahres 2025 deuten darauf hin, dass dieser Aufwärtstrend anhält. Die Aktie setzte trotz der guten Nachrichten zurück – eine Kaufchance.
Kommentar zum Verkauf von BYD: antizyklisches Investieren.
Wenn China läuft und USA bricht, liegt es nahe, sich entsprechend aufzustellen. Zumal BYD mit den Ergebnissen fürs Geschäftsjahr 2024 Grund zum Verkauf gibt. Aber von vorne: BYD konnte 2024, insbesondere im 4. Quartal, mehr als solide abschließen. Was jedoch stört, ist ein cashflow-Wachstum, dass deutlich hinter dem Umsatzwachstum liegt. Der Gegenwind für E-Mobilität hat zugenommen, wie auch die politische Unsicherheit. Positiv hingegen ist der Kursanstieg der BYD Aktien in diesem Kontext zu sehen. Für mich eine gute Chance, um Gewinne zu realisieren.
Fazit: Nach wie vor überzeugt vom Produkt "BYD" - ebenso vom Unternehmen selbst. Die Rahmenbedingungen kombiniert mit dem Kursanstieg haben mich zum Verkauf verleitet.
Auch wenn es Nerven kostet, die Aussage von Warren Buffet stimmt:
Statt kurzfristigen Trends zu folgen, empfiehlt er, auch dann zu investieren, wenn eine Aktie gerade wenig gefragt ist – vorausgesetzt, man ist von deren Potenzial überzeugt.
Kommentare (1.066)
Der chinesische Autobauer BYD hat Tesla beim Umsatz überholt. Mit einem 2024er-Umsatz von umgerechnet etwa 107 Mrd. Dollar verbuchte BYD einen Anstieg von 29 Prozent, während der Gewinn um rund ein Drittel auf 5,55 Mrd. Dollar zulegte. Zum Vergleich: Bei Tesla betrug der Jahresumsatz 97,7 Mrd. Dollar. BYD verkaufte im vergangenen Jahr insgesamt 4,25 Mio. Fahrzeuge, davon waren 1,76 Mio. reine Elektroautos. Mit 1,79 Mio. Stück hatte Tesla hier noch knapp die Nase vorn. 2025 will BYD zwischen fünf und sechs Mio. Autos verkaufen. Die ersten Monate des Jahres 2025 deuten darauf hin, dass dieser Aufwärtstrend anhält. Die Aktie setzte trotz der guten Nachrichten zurück – eine Kaufchance.
Kommentar zum Verkauf von BYD: antizyklisches Investieren.
Wenn China läuft und USA bricht, liegt es nahe, sich entsprechend aufzustellen. Zumal BYD mit den Ergebnissen fürs Geschäftsjahr 2024 Grund zum Verkauf gibt. Aber von vorne: BYD konnte 2024, insbesondere im 4. Quartal, mehr als solide abschließen. Was jedoch stört, ist ein cashflow-Wachstum, dass deutlich hinter dem Umsatzwachstum liegt. Der Gegenwind für E-Mobilität hat zugenommen, wie auch die politische Unsicherheit. Positiv hingegen ist der Kursanstieg der BYD Aktien in diesem Kontext zu sehen. Für mich eine gute Chance, um Gewinne zu realisieren.
Fazit: Nach wie vor überzeugt vom Produkt "BYD" - ebenso vom Unternehmen selbst. Die Rahmenbedingungen kombiniert mit dem Kursanstieg haben mich zum Verkauf verleitet.
Auch wenn es Nerven kostet, die Aussage von Warren Buffet stimmt:
Statt kurzfristigen Trends zu folgen, empfiehlt er, auch dann zu investieren, wenn eine Aktie gerade wenig gefragt ist – vorausgesetzt, man ist von deren Potenzial überzeugt.
https://www.cash.ch/publireportage/so-legen-borsenprofis-an-804897
#BYD #SolarEdge #SMASolar #JinkoSolar und andere. Bei #TPIC habe ich mich wohl verhauen?
Lass dir nichts entgehen!