Sei es der Rückzug Bill McDermotts aus der SAP-Spitze, der Rücktritt von Mark Parker nach 13 Jahren als Nike-CEO oder hierzulande das Ausscheiden der langjährigen Vorstandssprecher Patrik Heider (Nemetschek) und Peer Schatz (Qiagen). Im Fall von Schatz wurde die Meldung gleich noch mit einer überraschenden Gewinnwarnung verbunden.
Wie viel ist ein CEO wert?
Man darf sich durchaus die Frage stellen, ob der Einfluss eines CEOs manchmal nicht doch überschätzt wird. Wenn sich durch eine einzelne Personalie Börsenwerte in Milliardenhöhe verschieben, scheint zumindest etwas Skepsis angebracht. Andererseits kann dies im Einzelfall aber auch gut begründet sein: Als der Däne Kasper Rorsted von Henkel zu adidas wechselte, reagierten die Aktien beider Konzerne wie ein Spiegelbild. Während es für adidas deutlich aufwärts ging, gaben Henkel-Aktien fast ebenso deutlich nach. Die operative Entwicklung nach dem Wechsel gibt jenen Recht, die seinerzeit Henkel-Aktien in adidas-Papiere tauschten.
Branchen-Champions gesucht
Für Markus Buchner (
Als Auswahlkriterium schaut er sich vielmehr die zurückliegende Kurs- und Dividendenentwicklung an. Seine größte Position ist
, das von Gründer Jeff Bezos bekanntlich zu dem E-Commerce-Giganten aufgebaut wurde. Aber auch auf adidas und somit auf CEO Rorsted sowie auf den Softwarekonzern vertraut Buchner – und das mit großem Erfolg. Seit dem Start des wikifolios im Jahr 2012 summiert sich die Gesamtrendite auf über 144 %, wovon knapp 14 % auf die letzten zwölf Monate entfallen.Meinungsstark
Es ist leicht und bequem, mit dem Strom zu schwimmen. Wer sich aber wie Johannes Schildgen (
Der zweite Teil seines wikifolio-Titels beschreibt die ebenso wichtige Diversifikation, welche das doch hohe Risiko einer einzelnen Aktie etwas abfedern soll. Börsianer wissen schließlich nur zu gut, dass bei fallenden Kursen die Erklärung oftmals nur nachgereicht wird. Mit
und setzt Schildgen auf Unternehmen, die von äußerst meinungsstarken Vorständen geführt werden. Würde sich zum Beispiel Elon Musk komplett aus Tesla zurückziehen, dürfte das an der Börse durchaus heftige Reaktionen auslösen. Mit einem Zugewinn von knapp 10 % kann der als „Guter Money Manager“ ausgezeichnete Schildgen auf Jahressicht zufrieden sein. Insgesamt erreicht sein wikifolio seit März 2013 eine Performance von +84 %.Chancen gibt es immer
Der Ansatz von Reiner Schroth (
Ein konsequentes Risikomanagement soll vor größeren Verlusten schützen. Ebenso flexibel zeigt sich Schroth, wenn es um die Haltedauer (von wenigen Stunden bis zu mehreren Monaten) und den Branchenmix seiner einzelnen Investments geht. Den Wechsel an der SAP-Spitze sieht er offenbar keineswegs negativ. Denn obwohl Star-Manager Bill McDermott die Walldorfer demnächst verlassen wird, befindet sich
Was kommt?
- Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten
Wir befinden uns mitten in der Berichtssaison. Diese verlief bislang eher ernüchternd. Viele Unternehmen spüren die Auswirkungen der globalen Handelskonflikte. In der kommenden Woche berichten hierzulande die
(Dienstag), die , und (Mittwoch) sowie und (Donnerstag). Hinzu kommen zahlreiche US-Quartalsbilanzen wie die von und .Auch am Mittwoch bleibt der Blick auf die USA gerichtet, wenn die Fed über die künftigen US-Zinsen entscheidet. Eine weitere Senkung des Leitzinses scheint durchaus möglich.
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.